GO! 5/6 + E-Book

46 Kulturkontakte im mediterranen Raum 2.2 Rom – vom Stadtstaat zum Weltreich Wenn sich die Römer im Krieg befanden, ließen sie die Tore des Janustempels offen stehen. In der Zeit der Republik schloss man den Tempel nur einmal. Kaiser Augustus rühmte sich, dass unter seiner Herrschaft (27. v. Chr.– 14. n. Chr.) die Tore dreimal geschlossen wurden. Rom führte also fast immer Krieg. Die zahlreichen Siege führten zur Expansion des Reiches. Auch die Beute aus den Kriegszügen und die Zahlung von Kriegsentschädigungen durch die Besiegten kamen den Römern zugute. Verhalten gegenüber besiegten Gegnern Das Verhalten der Römer gegenüber den unterworfenen Feinden war unterschiedlich. Auf italischem Gebiet wurden sie zu Bundesgenossen gemacht, d. h., sie mussten Heeresfolge leisten, sonst mischten sich die Römer in deren inneren Angelegenheiten nicht ein. Nach dem 1. Punischen Krieg (264–241 v. Chr.) begründete Rom in Sizilien erstmals eine Provinz, also ein Territorium, das einem römischen Statthalter unterstand und jährlich Tribute (= Abgaben) entrichten musste. Expansion = räumliche Ausdehnung verbunden mit Vergrößerung von Einfluss und Macht Klientelstaat = Königreich, das unter Kontrolle des Römischen Reiches stand und von ihm abhängig war Die finanziellen Gewinne aus den unterworfenen Gebieten wurden bald wichtiger als die Rekrutierung von Soldaten. Zwischen 167 v. Chr. und 43 v. Chr. hatte man so hohe Einnahmen, dass die römischen Bürger keine Steuern bezahlen mussten. Im Osten waren die Römer trotz ihres militärischen Eingreifens zunächst nicht an einer Inbesitznahme der Gebiete interessiert, sondern setzten auf ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen den bestehenden Mächten und auf ein System von abhängigen Klientelstaaten. Aufgaben 1 Arbeiten Sie mithilfe der Karte oben und der Zeittafel auf S. 145 heraus, welche Gebiete der römische Staat der Reihe nach unterwarf. (HF) 2 Listen Sie alle Staaten auf, die sich heute auf dem Gebiet des Römischen Reiches im Jahr 117 n. Chr. befinden. (HO) 3 Beschreiben Sie das Verhalten der Römer gegenüber besiegten Gegnern. (HS) 0 500km Lutetia Genua Mediolanum Alesia 52 v. Chr. Narbo Numantia 133 v. Chr. Toletum Nova Carthago Carthago Caesarea Saguntum Gades Massilia Vindobona Sirmium Colonia Agrippina Londinium 43 v. Chr. 15 v. Chr. 15 v. Chr. 238 v. Chr. Syracusae Tarentum Cannae 216 v. Chr. Allia 367 v. Chr. Actium Roma Cyrene Antiochia Pergamon Nicodemia Byzantium Jerusalem Tyrus Athenae Memphis Alexandria Zama 202 v. Chr. 146 v. Chr. 20 v. Chr. 30 v. Chr. 67 v. Chr. 63 v. Chr. 58 v. Chr. 6 n. Chr. 133–129 v. Chr. 25 v. Chr. Pydna 168 v. Chr. 148 v. Chr. 31 v. Chr. 18 n. Chr. 117 n. Chr. 74 v. Chr. 146 v. Chr. 96–74 v. Chr. 238 v. Chr. 46 n. Chr. 197–181 v. Chr. 58–51 v. Chr. 121 v. Chr. 15 v. Chr. 10 v. Chr. Britannien Germanien Gallien Noricum Hispanien Numidien Kyrenaika Aegyptus Judäa Syrien Asien Macedonien Galatien Africa Achaia Pannonien Bosporanisches Reich Sardinien Sicilia Korsica Kreta Cyprus Rhodos 206–197 v. Chr. Narbonensis Decumatenland 83 n. Chr. Dakien 107 n. Chr. Illyricum 33 v. Chr. Moesien 29 v. Chr. Thrakien 45 n. Chr. Bithynien 74 v. Chr. Pontus 63 n. Chr. Kappadokien Armenien Mesopotamia 117 n. Chr. Assyrien 117 n. Chr. Kikilien 67 v. Chr. Arabien 106 v. Chr. Mauretanien 42 n. Chr. Nordsee Ostsee A t l a n t i s c h e r O z e a n Elbe Weichsel Rhein Loire Tajo Dnjepr Don S c h wa r z e s Me e r Kaspi sc hes Meer Donau Nil Euphrat Tigris Rom um 264 v. Chr. Erwerbungen bis 201 v. Chr. Erwerbungen bis 121 v. Chr. Erwerbungen bis 44 v. Chr. Erwerbungen bis 117 n. Chr. Jahr der Erwerbung Befestigungsanlage wichtige Schlacht M i t t e l m e e r 238 v. Chr. 46.1 Die Ausdehnung des Römischen Reiches. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==