GO! 5/6 + E-Book

45 2 Das Imperium Romanum Gründungsmythos Da erfasste Romulus und Remus der Wunsch, in diesen Gegenden, wo sie ausgesetzt, wo sie erzogen worden waren, eine Stadt zu bauen. Und wirklich hatten Alba und Latium an Menschen Überfluss. Nun kamen noch die Hirten dazu. Diese zusammengenommen konnten ihnen die Hoffnung einflößen, dass gegenüber der geplanten Stadt Alba und Lavinium nur Städtchen sein würden. Hier aber mischte sich in ihre Entwürfe der ererbte Charakterfehler, die Herrschsucht, und dadurch entspann sich aus einem sehr unschuldigen Anfange die traurigste Fehde. Weil sie Zwillinge waren und die Ehrfurcht vor dem Alter keinen Unterschied machen konnte, besetzte Romulus den Palatin, Remus den Aventin, um eine Vogelschau abzuhalten […]. Remus, heißt es, war der erste, dem die glückbringenden Vögel kamen; sechs Geier. Als aber, nach eben angelangter Meldung, dem Romulus doppelt so viele erschienen, so wurde jeder von seinen Anhängern zum König erklärt. […] Durch den Wetteifer erbittert schritten sie zu blutigen Taten: Remus, im Gewühle, wurde tödlich getroffen und starb. Livius, Ab urbe condita I, 6–7 (Hillen, Hg.) Übersetzung: Irmgard Plattner Wenn wir etwas über den Anfang Roms wissen wollen, befinden wir uns in einer schwierigen Situation. Die schriftlichen Quellen, die uns zur Verfügung stehen, sind fast ein halbes Jahrtausend später entstanden. Daher müssen wir zuerst die archäologischen Befunde befragen. Nach den Ergebnissen der Archäologie gab es bis ans Ende des 7. Jh. in der fruchtbaren Ebene südlich des Flusses Tiber keine richtigen Siedlungen, sondern nur kleine Weiler mit einfachen Hütten, die durch Felder und Weideflächen voneinander getrennt waren. In dieser Latium genannten Landschaft lag auch Rom. Erst ab ca. 600 v. Chr. wurden an vielen anderen Orten aus den Weilern langsam geschlossene Siedlungen. Aus der Zeit um ca. 500 v. Chr. sind neben Rom ungefähr zwanzig solcher „Städte“ bekannt. Bund der Latiner Diese Städte in Latium scheinen einen losen Bund um ein gemeinsames Heiligtum am Mons Albanus (heute: Monte Cavo, südlich von Rom) gebildet zu haben. Dieser Bund hatte den Zweck, die zwischen den Städten immer wieder ausbrechenden Konflikte zu lösen. Zudem konnte man sich gemeinsam besser gegen Angriffe der Bewohnerinnen und Bewohner von Städten in den angrenzenden Landschaften, wie z.B. Etrurien, wehren. Wir wissen, dass sich Rom in diesen Auseinandersetzungen bewähren konnte und am Ende von einem Mitglied zum Anführer des Bundes wurde. 2.1 Ab urbe condita – die Anfänge Roms 45.1 Die Bronzeskulptur der Wölfin, Wahrzeichen Roms, gilt als etruskisches Kunstwerk. Sie stammt vermutlich aus dem Mittelalter. Sie zeigt die Zwillinge Romulus und Remus, die der Sage nach von ihrem machtgierigen Großonkel Amulius ausgesetzt und von einer Wölfin gerettet worden sind. Aufgaben 1 Archäologie versus Geschichtsschreibung: Argumentieren Sie, warum für Erkenntnisse zur Entstehung Roms dem archäologischen Befund eindeutig der Vorzug gegeben werden muss. (HM) 2 Ergänzen Sie den Satz „Die Römer erfinden Geschichten zu ihrer Vergangenheit, weil …“. (HO) 3 Erläutern Sie, in welcher Weise der Satz „Die Ereignisse und Taten einer großen, aber dunklen Vergangenheit bedürfen der Beglaubigung durch Orte und Gegenstände.“ (Aleida Assmann) auf die Konstruktion des römischen Gründungsmythos zutrifft. (HO) Erfundene Vergangenheit Da es keine schriftliche Überlieferung gab, konnten die Römer kaum etwas über die Jahrhunderte zurückliegenden Anfänge wissen. Daher benützten sie die schon viel früher entstandene umfangreiche griechische Literatur und Geschichtsschreibung als Vorbild und Materialsammlung. Unter diesem Einfluss machten sich die Römer selbst zu Nachfahren der aus Troja geflohenen Trojaner, ließen Romulus und Remus eine Stadt gründen und machten die Anführer der römischen Geschlechter in den Auseinandersetzungen in Latium und Etrurien zu Königen. Von den vielen derartigen Erzählungen ist nur eine einzige erhalten geblieben: die „ab urbe condita“ genannte Geschichte, die Livius 300 Jahre später, nämlich erst unter Kaiser Augustus, verfasste. Das Imperium Romanum MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==