40 Kulturkontakte im mediterranen Raum Ausschnitt aus dem 2. Makkabäer-Buch (S. 38). Eine wichtige Bildquelle ist das Alexander-Mosaik (S. 32). Das Bild der Celsius-Bibliothek von Ephesos (S. 38) und die Abbildung der Büste der Kleopatra (S. 39) zeigen gegenständliche Quellen. Zeitzeugenberichte fehlen. Schritt 2: Darstellungen kennzeichnen • Kennzeichnen Sie die erzählenden Textteile des Kapitels. • Kennzeichnen Sie bildliche Darstellungen. • Gibt es Geschichtskarten? • Gibt es in der Darstellung Hinweise auf Probleme mit der Quellenlage? Beim Großteil des Textes der Seiten 31–39 handelt es sich um eine Geschichtsdarstellung, die auf verschiedenen Quellen und anderen Darstellungen beruht. Auf den S. 31 und 39 wird Fachliteratur zum Thema zitiert, um die aktuelle Forschungslage aufzuzeigen. Eine besonders wichtige Darstellungsweise, die in diesem Kapitel behandelt wird, ist der Spielfilm (S. 33–37). Um ihn dekonstruieren zu können, werden weitere Textquellen und Darstellungen als Vergleichsmaterial verwendet. Bei der Textquelle auf S. 38 wird betont, dass der Autor unbekannt ist. Die Seiten beinhalten auch Geschichtskarten (S. 31 und 38) sowie Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Seiten. Schritt 3: Die Funktion von Quellen und Darstellungen unterscheiden • Was erfahren Sie aus den Quellen? • Was erfahren Sie aus den Darstellungen? Während die Darstellungen Überblickswissen in erzählender oder grafischer Form vermitteln und sowohl die Entstehung des Alexanderreiches erklären als auch die Bedeutung von Hellenismus und Hellenisierung erläutern, bieten die Quellen die Möglichkeit, direkt etwas aus der Vergangenheit zu erfahren. Die Quellen sind Einzelelemente, der Zusammenhang wird erst durch die Darstellung hergestellt. Anwendung Arbeiten Sie zu zweit. Wenden Sie die vorgestellte 3-Schritte-Methode auf ein anderes Kapitel dieses Schulbuches oder auf ein selbst gewähltes historisches Werk an. Quellen und Darstellungen Geschichte beschäftigt sich mit der Vergangenheit. Historikerinnen und Historiker stellen verschiedene Fragen an die Vergangenheit, etwa nach den Gründen für die Perserkriege oder für die Expansion des Imperium Romanum. Bei der Suche nach Antworten werden Quellen, also Spuren aus der Vergangenheit, herangezogen. Über viele vergangene Geschehnisse wissen wir nichts, weil wir keine Quellen darüber besitzen. In die Darstellungen des Kapitels über Alexander den Großen und den Hellenismus fanden vor allem zwei Quellengattungen Eingang: Textquellen und Bildquellen. Daneben beschäftigen sich Historikerinnen und Historiker auch mit gegenständlichen Quellen und Quellen der Oral History, also Berichten von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Aus den ihnen zur Verfügung stehenden Quellen formulieren Historikerinnen und Historiker oder auch Schulbuchautorinnen und -autoren eine Darstellung. Die Geschichtsschreibung, also das Herstellen von Darstellungen, ist die zentrale Aufgabe des Historikers, der Historikerin. Geschichtsdarstellungen werden aber auch in der Geschichtskultur verwendet: Romane, Filme oder OnlineGames bedienen sich oft eines historischen Hintergrunds, vor dem sie spielen. Wenn Sie planen, eine historische VWA zu schreiben, werden Sie sich auch mit Quellen und Darstellungen beschäftigen, um selber eine historische Darstellung zu verfassen. Sie können Ihr Wissen über Quellen auffrischen, wenn Sie sich das folgende Video ansehen: http://segu-geschichte.de/videomodul-was-sindhistorische-quellen/. Drei Schritte zur Unterscheidung von Quellen und Darstellungen Schritt 1: Quellengattungen eines historischen Kapitels kennzeichnen • Kennzeichnen Sie Zitate aus schriftlichen Quellen in diesem Kapitel. • Hat der Autor, die Autorin Bildquellen verwendet? Markieren Sie diese. • Gibt es Zeitzeugenberichte? • Sind gegenständliche Quellen abgebildet? Die Seiten über Alexander den Großen und den Hellenismus enthalten drei Textquellen: zwei Berichte des Plutarch (S. 31 und 32), einen Text von Curtius Rufus (S. 34–35) und einen Quellen und Darstellungen unterscheiden Kompetenzen erwerben MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==