37 Dekonstruktion von historischen Darstellungen Anwendung Versuchen Sie, mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt einen Ausschnitt aus einem historischen Spielfilm zu dekonstruieren. Wählen Sie einen der hier vorgeschlagenen Filme oder wählen Sie selbst einen geeigneten Film. Königreich der Himmel (Kingdom of Heaven) Ridley Scott, USA 2005 145 Min. Weltpremiere: 05. 05. 2005 Der junge französische Schmied Balian (Orlando Bloom) staunt gegen Ende des 12. Jhs. nicht schlecht, als man ihm kurz nach dem Tod von Frau und Kind eröffnet, er sei der uneheliche Sohn des berühmten Ritters und Kreuzzughelden Godfrey von Ibelin (Liam Neeson). Balian begräbt seinen Kummer und folgt dem Vater nach Jerusalem, wo der ohnehin brüchige Religionsfriede zwischen Moslems, Juden und Christen gerade neuen, nachhaltigen Proben ausgesetzt ist. www.kino.de/kinofilm/koenigreich-der-himmel/79161 (März 2017) Nähere Informationen zum Film unter: www.kino.de (Königreich der Himmel) www.kinofenster.de (Königreich der Himmel) www.film.de (Königreich der Himmel) Vision – Aus dem Leben der Hildegard von Bingen Margarethe von Trotta, Deutschland 2009 111 Min. Weltpremiere: 24. 09. 2009 Als Achtjährige wird Hildegard in ein Benediktinerkloster aufgenommen. Als ihre Erzieherin stirbt, wird sie zur Oberin gewählt. Im Kampf gegen die strengen Ordensregeln gerät Hildegard wiederholt mit dem Abt aneinander. Übertriebene Askese und Selbstkasteiung verwirft sie als Gotteslästerung, sind doch in ihrer ganzheitlichen Lehre Körper und Seele untrennbar miteinander verbunden. Diese stützt sich jedoch nicht nur auf religiöse und medizinische Studien: Seit ihrer Kindheit hat Hildegard Visionen. Zunächst selbst unsicher über deren göttliche Herkunft, erfährt sie schließlich die Anerkennung des Papstes als Seherin. www.kinofenster.de/filme/neuimkino/archiv_neuimkino/vision_ aus_dem_leben_der_hildegard_von_bingen_film (März 2017) Nähere Informationen zum Film unter: https://www.zdf.de/dokumentation/die-deutschen/ hildegard-von-bingen-und-die-macht-der-frauen-100.html www.cinedome.de (Vision) www.youtube.com (Hildegard von Bingen) Dekonstruktion von historischen Spielfilmen Spiel- und Dokumentarfilme bilden, ähnlich wie historische Gemälde und Plastiken, niemals die Wirklichkeit ab, sondern sie konstruieren – meist mithilfe von Geschichten – Geschichte. Die Dekonstruktion von Filmen nach dem 4-Schritte-Modell erleichtert es, „zuverlässige“ Darstellungen von „unzuverlässigen“ zu unterscheiden. Bei der Untersuchung von Filmen sollte die „Eigenlogik“ des Mediums – etwa die Notwendigkeit der Reduktion von Komplexität und der Überdimensionierung des Handelns Einzelner im Spielfilm – mitbedacht werden. Außerdem ist die Analyse der im Film transportierten Werte, Normen und Anschauungen notwendig. Dekonstruktion historischer Spiefilme MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==