GO! 5/6 + E-Book

316 Luther ausgelöste religiöse Bewegung, die zur Gründung mehrerer reformierter christlicher Kirchen führte Reichstag, Versammlung der Reichsstände (Kurfürsten, Reichsfürsten und Reichsstädte) im Heiligen Römischen Reich unter dem Vorsitz des Kaisers. Zu ihren Aufgaben gehörte der Beschluss von Reichskriegen, Reichssteuern und Reichsgesetzen. Renaissance („Wiedergeburt“), Kunst- und Stilrichtung am Beginn der Neuzeit in Auseinandersetzung mit der Antike Restauration, Wiederherstellung vorrevolutionärer Verhältnisse, z. B. die Ordnung Europas nach dem Wiener Kongress Revolution, grundlegende, gewaltsame Umgestaltung der politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Ordnung; allgemein jede tiefgreifende Veränderung Ritualmord, aus religiösen (kultischen) Gründen vollzogene Tötung (Opferung) eines Menschen S Schiiten, Glaubensgruppe des Islam. Für Sch. ist Muhammads Schwiegersohn Ali dessen rechtmäßiger Nachfolger. Sie berufen sich allein auf den Koran und lehnen die Sunna (sonstige religiöse Überlieferungen) ab. Souveränität, höchste Entscheidungs- und Herrschaftsgewalt in einem Staat Sozialismus, politische Massenbewegung mit dem Ziel der klassenlosen Gesellschaft, in Österreich lange Zeit gleichgesetzt mit der Sozialdemokratie, die dieses Ziel mit demokratischen Mitteln auf evolutionäre Weise zu erreichen sucht Staat, Herrschaftsordnung, die sich auf ein bestimmtes Gebiet und die dort lebenden Menschen bezieht. Merkmale moderner Staaten: Souveränität, Vorhandensein einer Verfassung, Ämter, Bürokratie Staatliches Gewaltmonopol, Basis des funktionierenden Rechtsstaates, physische Gewalt darf ausschließlich von staatlichen Organen ausgeübt werden Stände, Teile oder Gruppen einer Gesellschaft, eines Staates. Man unterscheidet Stände nach Geburt und sozialer Stellung (Adelige, Freie, Unfreie) oder nach Beruf (Geistlichkeit, Gelehrte, Offiziere, Handwerker, Bauern, Arbeiter). Im Heiligen Römischen Reich unterschied man zwischen den Reichsständen und den Landständen. Stehendes Heer, eine dauernd bewaffnete und damit jederzeit einsatzbereite Armee Stellungskrieg, auch Grabenkrieg, durch starre Frontverläufe mit Feldbefestigungen gekennzeichnete Kampfhandlungen Südslawen, u. a. Serben, Kroaten, Slowenen, Montenegriner, Bosniaken und Makedonier Suffragetten, Frauenrechtlerinnen in England um 1900. Sie kämpften für die politische und gesellschaftliche Emanzipation der Frauen und um den Zugang zu höherer Bildung. Sunniten, größte Glaubensgruppe des Islam; Anhänger und Anhängerinnen der Sunna (religiöse Überlieferungen außerhalb des Korans). Für S. sind die Kalifen die rechtmäßigen Nachfolger Muhammads, nicht sein Schwiegersohn Ali. T Territorialstaat, geschlossenes Herrschaftsgebiet mit einheitlichem Recht Trialismus, „Dreigliederung“, Pläne zur Gleichberechtigung der Slawen neben Deutsch-Österreichern und Magyaren innerhalb Österreich-Ungarns. Ein „Ausgleich“ wie jener zwischen DeutschÖsterreichern und Magyaren kam allerdings nicht zustande. Triple-Entente, Erweiterung der Entente Cordiale zwischen Großbritannien und Frankreich durch die Einbeziehung Russlands (1907) U Ultimatum, im Völkerrecht die letzte, befristete Aufforderung unter Kriegsandrohung, gestellte Forderungen zu erfüllen UN-Menschenrechtserklärung, die durch die General- versammlung der Vereinten Nationen 1948 verkündete Deklaration der Menschenrechte Urbanisierung, Verstädterung. Der Anteil der städtischen Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die U. setzte mit der Industriellen Revolution ein. V Verfassung, Konstitution, Staatsgrundgesetz, das u. a. die politischen Rechte und Pflichten von Bürgerinnen und Bürgern, Volksvertretung und Staatsoberhaupt sowie die Struktur des Staates festlegt Verlagssystem, frühe Form der arbeitsteiligen Gütererzeugung. Einkauf der Rohstoffe und Verkauf der Fertigprodukte lagen beim Verleger, der Handwerker und Handwerkerinnen mit der Bearbeitung beauftragte, wodurch diese in Abhängigkeit gerieten. Vertrag von Tordesillas, Vereinbarung zwischen dem König von Portugal und dem Königspaar von Aragón und Kastilien über die Teilung der Welt entlang einer 370 Seemeilen westlich der Kapverdischen Inseln verlaufenden Linie, 1494 unter Vermittlung von Papst Alexander VI. getroffen. Alle Gebiete westlich dieser Linie (Amerika) wurden den spanischen Königen und ihren Erben zugesprochen, alle Gebiete östlich davon (Afrika und Asien) Portugal. Volkssouveränität, demokratischer Grundsatz, wonach die Staatsgewalt vom Volk ausgeht und der Regierung übertragen wird W Wachstumsprognose, Voraussage über das wirtschaftliche Wachstum Wiener Kongress, internationale Konferenz 1814–1815 zur Neuordnung Europas nach den Napoleonischen Kriegen Wohlfahrtsausschuss, Exekutivorgan des Nationalkonvents in der Französischen Revolution 1793–1794, unter der Führung Robespierres das wichtigste Instrument der Schreckensherrschaft Wohlfahrtsstaat (engl. welfare state), Kurzbezeichnung für einen Staat, der eine Anzahl unterschiedlicher (Fürsorge-)Maßnahmen, Programme und Politiken anwendet, die der sozialen, materiellen und kulturellen Wohlfahrt der Bevölkerung dienen Z Zar (von lat. „caesar“), Titel des russischen Monarchen. Moskau galt nach Byzanz als das dritte Rom. Zensuswahlrecht, das Recht, zu wählen, ist an eine bestimmte Steuerleistung (Zensus) gebunden. Das Z. bevorzugt die Wohlhabenden. Zentralismus, Konzentration der Regierungsgewalt eines Staates an einer Stelle, im Gegensatz zum Föderalismus und zur Autonomie. Zinsverbot, in Judentum, Christentum und Islam formuliertes Verbot, Zinsen zu nehmen; ab Anfang des 16. Jhs. im Hl. Römischen Reich schrittweise gelockert. Lexikon MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==