GO! 5/6 + E-Book

314 Gewerkschaft, Zusammenschluss von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen zur Durchsetzung sozialer, rechtlicher und ökonomischer Ziele. Kampfmittel der G. ist der Streik. Globalisierung, Bezeichnung für eine zunehmende internationale Verflechtung der Kontinente und Nationen durch grenzüberschreitenden Handel mit Gütern, Dienstleistungen, Kapital und Wissen Goldene Bulle, Kaiserurkunde von Karl IV., in der z. B. die Wahl des deutschen Königs festgelegt wurde Grundrechte, in der Verfassung festgelegte fundamentale Rechte von Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern; aus den „Menschenrechten“ abgeleitet Guillotine, Hinrichtungsgerät seit der Französischen Revolution, das mittels eines Fallbeiles den Kopf vom Rumpf abtrennt H Halsgericht, Gericht, das sich mit Verbrechen auseinandersetzte, auf die die Todesstrafe stand. Zur Aufklärung bediente man sich auch der Folter. Hanse, Vereinigung von Kaufleuten deutscher Städte vom 12. bis ins 17. Jh. Die Hanse genoss Privilegien im Ausland und beherrschte vor allem den nordeuropäischen Handel. Hegemonie (griech.), die (militärische, wirtschaftliche, kulturelle etc.) Vorrangstellung oder Vorherrschaft eines Staates gegenüber einem oder mehreren anderen Staaten Heilige Allianz, eine auf dem Wiener Kongress geschlossene Vereinbarung der Herrscher Österreichs, Preußens und Russlands zur gegenseitigen Unterstützung. Später traten dem Bündnis alle europäischen Fürsten außer dem englischen König und dem Papst bei. Heiliges Römisches Reich, Herrschaftsbereich des (Römisch-deutschen) Kaisers von 962 bis 1806. Die Kaiserwürde war an den deutschen Königstitel gebunden. Heliozentrisches Weltbild, die Sonne steht im Mittelpunkt der Welt und alle Planeten bewegen sich um sie. Hexenhammer (lat. Malleus Maleficarum), Werk zur Rechtfertigung der Hexenverfolgung, das der Dominikaner Heinrich Kramer (lat. Henricus Institoris) im Jahre 1486 veröffentlichte und das bis ins 17. Jh. in 29 Auflagen erschien Humanismus, geistige Bewegung zur Zeit der Renaissance, gekennzeichnet durch das Bemühen um Menschenwürde und freie Persönlichkeitsentfaltung I Ideologie, Denk- und Wertesystem einer gesellschaftlichen oder politischen Gruppierung Imperialismus, Eroberungspolitik, die die eigene Macht anderen Völkern aufzwingt, um wirtschaftliche und militärische Vorteile zu erzielen Industrielle Revolution, der Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft seit dem 18. Jh. Inka, Herrschertitel des Inkareiches an der Westküste Südamerikas und Name der Herrscherfamilie. 1532 wurde das Inkareich durch die Spanier zerstört. Inquisition, Gericht der Kirche gegen Abtrünnige. Anklage, Ermittlung, Verhör und Urteil lagen in der Hand des Richters. Als päpstliche Behörde wirkte die I. im Zuge der Hexenverfolgungen in ganz Europa. Islamismus (Politischer Islam), eine politische Bewegung, deren Anhängerinnen und Anhänger sich auf eine angebliche ursprüngliche Version des Islam berufen und eine entsprechende gesellschaftliche und politische Ordnung anstreben. J Jakobiner, Klub der (radikalen) Verfassungsfreunde im Kloster St. Jakob in Paris, nach dem Sturz ihres Führers Robespierre als Sammelbegriff für politische Eiferer verschiedener Richtungen und für Republikaner verwendet Janitscharen, im 14. Jh. aus Christensklaven, später auch aus Osmanen bestehende Elitetruppe des türkischen Heeres Josephinismus, Modernisierungsprozess in Österreich unter Kaiser Joseph II., vielfältige Reformmaßnahmen, speziell Kirchenreformen K Kapitalismus, Wirtschaftsform, beruhend auf dem Gewinnstreben der Einzelnen und auf dem Privateigentum an den „Produktionsmitteln“ (Fabrikanlagen, Maschinen). Der Markt (die Nachfrage) bestimmt Produktion, Preise und Löhne. Kirchenbann, Ausschluss aus der Gemeinschaft der Gläubigen und von den Sakramenten Kirchenväter, christliche Autoren der ersten acht Jahrhunderte, die entscheidend zur Lehre und zum Selbstverständnis des Christentums beigetragen haben Klasse, Begriff der Soziologie, der eine Gruppe von Menschen mit gemeinsamer ökonomischer und sozialer Lage bezeichnet. Heute ist der Klassenbegriff weitgehend durch den der „sozialen Schicht“ abgelöst. Klassenkampf, Begriff des Marxismus. Der K. hat das Ziel, von der proletarischen Revolution über die Diktatur des Proletariats zur klassenlosen Gesellschaft unter Führung der kommunistischen Partei zu gelangen. Der Marxismus sieht die Geschichte als Abfolge von Klassenkämpfen. Kolonialismus, Erwerb bzw. Besitz von Kolonien durch europäische Staaten, um Rohstoffquellen zu erschließen, Absatzmärkte zu gewinnen und die Macht zu erweitern. Die Entkolonialisierung, die Umwandlung ehemaliger Kolonien in souveräne Staaten, begann mit dem Unabhängigkeitskrieg der USA (18. Jh.). Kolonie, in der Neuzeit die überseeische Besitzung eines europäischen Staates Kommunismus (lat. communis „gemeinsam, allgemein“), auch Marxismus. Seit dem „Kommunistischen Manifest“ von Karl Marx (1848) jene Bewegung, die die Errichtung einer klassenlosen Gesellschaft und die Abschaffung des Privateigentums an Produktionsmitteln zum Ziel hat. Sonderformen des K. sind der „Leninismus“, der „Stalinismus“ und der „Maoismus“. Konkordat, Vertrag zwischen einem Staat und der römisch- katholischen Kirche zur Regelung gegenseitiger Beziehungen Konquistadoren, die vorwiegend spanischen Eroberer Mittel- und Südamerikas im 16. Jh. Konservativismus (lat. conservare „bewahren, erhalten“), Grundhaltung, die aus einem Bedürfnis nach Kontinuität, Identität und Sicherheit entsteht; Misstrauen gegenüber gesellschaftlichem und politischem Wandel Konstitution, Staatsgrundgesetz, Verfassung eines Staates Konstitutionalismus, politisches Bestreben, die absolute Macht eines Herrschers bzw. einer Herrscherin durch eine Verfassung und eine Volksvertretung einzuschränken Konzil, eine feierliche Zusammenkunft geistlicher Würdenträger zur Entscheidung kirchlicher Probleme Kreisämter, von Maria Theresia in Österreich geschaffene staatliche Behörde für jeweils einen Verwaltungsbezirk. Gemeinsam mit den Kreisgerichten ermöglichten sie den direkten Kontakt des Staates Lexikon MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==