GO! 5/6 + E-Book

312 P Palatin, einer der Hügel Roms, trug die älteste Siedlung der Latiner. In der Kaiserzeit entstanden dort Palastanlagen. Parlament, in England die Ständevertretung in zwei Kammern (Oberhaus, Unterhaus). Heute Bezeichnung für die gewählte Volksvertretung eines Staates. Persepolis, eine Hauptresidenz des persischen Großkönigs, von Alexander d. Gr. zerstört Pharao, „Hohes Haus“, Bezeichnung für den ägyptischen König Phyle, griechischer Wahl- und Wohnbezirk Plebejer, in der römischen Republik das vor allem aus Bauern und Handwerkern bestehende einfache Volk Polis, griechischer Stadtstaat, eigentlich die Gemeinschaft der Bürger Popularen, Gegner der Optimaten im römischen Senat; stützten sich auf das Volk und strebten Reformen an. Prätoren, seit den Ständekämpfen für die Rechtsprechung zuständige Oberbeamte Roms; nach Ablauf ihres Amtsjahres meist als Provinzverwalter tätig Prinzipat, durch Augustus geschaffene Staatsform. Die Macht des Prinzeps stützte sich auf eine Anhäufung republikanischer Ämter, auf das Militär und auf bezahlte Beamte unfreier Herkunft. Privilegium maius, Fälschung Herzog Rudolfs IV., um eine Besserstellung der österreichischen Länder zu erreichen (1358/59), von Kaiser Friedrich III. hundert Jahre später legalisiert Privilegium minus, Erhebung der Markgrafschaft Österreich zum erblichen Herzogtum (1156) Proletariat, soziale Schicht verarmter römischer Bürger, die als Stimmenlieferanten bei den jährlichen Wahlen gesehen wurden Provinz, erobertes und besetztes Gebiet der Römer außerhalb Italiens Ptolemäer, Nachkommen des Diadochen Ptolemäus, regierten in Ägypten und in den Nachbarländern. R Reconquista, die Rückeroberung der ab 711 von den Mauren besetzten Iberischen Halbinsel durch christliche Heere Regalien, königliche Hoheitsrechte, die im Laufe des Hochmittelalters zum größten Teil auf die Landesfürsten übergingen Romanik, Kunstrichtung des Hochmittelalters Romanisierung, Übernahme der römischen Kultur und Zivilisation durch die besiegten Völker in den Provinzen S Satrap, Titel eines Provinzverwalters im persischen Großreich Schia, 15 % der Moslems sind Schiiten, sie erkennen Ali, den Cousin und Schwiegersohn Muhammads, als seinen rechtmäßigen Nachfolger und ersten Kalifen an. Schiiten, Glaubensgruppe innerhalb des Islam. Die Anhänger Alis, des Schwiegersohnes Muhammads, berufen sich allein auf den Koran und lehnen die Überlieferung (Sunna) ab. Schuldknechtschaft, zeitlich begrenzte Form der Versklavung. In Athen wurde die Schuldknechtschaft durch Solon beendet. Seleukiden, Nachfolger Alexanders des Großen in Syrien und Mesopotamien, benannt nach dem Diadochen Seleukos Senat, Adelsrat, später die Versammlung jener Männer, die eines der höchsten Ämter Roms bekleidet hatten. Der S. war der entscheidende Machtträger in Rom. Sklaverei, ursprünglich das Rauben und der Verkauf von Menschen, die in Kriegen besiegt worden waren. Sklavinnen und Sklaven hatten keine Freiheit und wurden nicht als Menschen, sondern als „Waren“ angesehen. Spartakus, Gladiator in Rom, Führer des größten Sklavenaufstandes, beherrschte mit seiner Armee ein Jahr lang Süditalien und wurde von Crassus und Pompeius besiegt. Stadtrechte, in einer Stadt bzw. deren Umland (Bannmeile) geltende Rechtsvorschriften und Privilegien (z. B. Selbstverwaltung, Marktrecht, Selbstverteidigung). Stadtrechte wurden vom Stadtherrn erlassen. Stände, Teile oder Gruppen einer Gesellschaft, eines Staates. Man unterscheidet St. nach Geburt und sozialer Stellung (Adelige, Freie, Unfreie) oder nach Beruf (Geistlichkeit, Gelehrte, Offiziere, Handwerker, Bauern, Arbeiter). Im Heiligen Römischen Reich unterschied man zwischen den Reichsständen und den Landständen. Sunna, überlieferte Verhaltensregeln im Islam. Vom Begriff „Sunna“ leitet sich auch die Bezeichnung für die Anhänger der zahlenmäßig stärksten Glaubensrichtung im Islam ab: die Sunniten. Das „Volk der Tradition“ stellt in den meisten islamischen Ländern die Mehrheit. Sunniten, größte Gruppe innerhalb des Islam: Anhänger der Sunna (islamische Überlieferung außerhalb des Korans). Für S. sind die Kalifen die rechtmäßigen Nachfolger Muhammads, nicht der Schwiegersohn Ali. T Tyrannis, unumschränkte Einzelherrschaft in der griechischen Antike U UNHCR, United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization, Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen, für Schutz und Unterstützung von Flüchtlingen in aller Welt zuständig. Die UNHCR setzt sich auf Grundlage der Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 weltweit dafür ein, dass Menschen, die von Verfolgung bedroht sind, in anderen Staaten Asyl erhalten. Universität, älteste und ranghöchste Form der Hochschulen, lange Zeit unter Kontrolle der Kirche V Volkstribun, Führungsamt der Plebejer Vorderösterreich, der südwestdeutsche habsburgische Länderkomplex. Zusammen mit Vorarlberg unterstanden diese Gebiete der Tiroler Linie der Habsburger („Tirol und die Vorlande“). W Wormser Konkordat, Vertrag zwischen Kaiser und Papst von 1122, mit dem der Investiturstreit beigelegt wurde. Wahlrecht, Regelung darüber, wer das Recht hat, an Wahlen teilzunehmen. „Aktives Wahlrecht“ bedeutet, dass man jemanden wählen darf, „passives Wahlrecht“ heißt, dass man selbst in ein Amt gewählt werden kann. In Österreich wurde das aktive Wahlalter für bundesweite Wahlen 2007 auf 16 Jahre gesenkt. Z Zunft, Zusammenschluss von Handwerkern eines Gewerbes zur wirtschaftlichen und sozialen Absicherung und zur Pflege religiösen Brauchtums Lexikon MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==