311 Höriger, zu einer Grundherrschaft gehörender Unfreier. Die rechtliche Stellung der Hörigen war regional sehr unterschiedlich und veränderte sich im Laufe der Zeit. Hufe, auch Bauernlehen genannt, bäuerliche Besitzeinheit aus Hof und Ackerland I Innerösterreich, Bezeichnung für die Herzogtümer Steiermark, Kärnten und Krain sowie die Grafschaft Görz nach den habsburgischen Erbteilungen. Hauptstadt Innerösterreichs war Graz. Investitur, die Übertragung des Lehens an den Lehensnehmer, die Einsetzung eines Geistlichen in seinen weltlichen Besitz und in das geistliche Amt, vor allem die Übertragung der Bistümer an die Bischöfe durch den König Investiturstreit, der Konflikt zwischen Papst und deutschem König wegen der Einsetzung der Bischöfe und Äbte. Er wurde durch das Wormser Konkordat 1122 beigelegt. Ionier, Gruppe griechischer Stämme, die ab etwa 1100 v. Chr. in Griechenland einwanderten Islam, „Ergebung in Allahs Willen“, von Muhammad Anfang des 7. Jhs. gestiftete Weltreligion, basierend auf dem Koran, dem heiligen Buch, das Muhammad offenbart wurde J Judikative, die rechtsprechende Gewalt im Staat, Gerichte und Staatsanwaltschaften sowie die dort tätigen Richterinnen und Richter bzw. Staatsanwältinnen und Staatsanwälte K Kaiser, zunächst der Beherrscher des Römischen Reiches (Caesar). Nach der Erneuerung der Kaisermacht durch Karl den Großen und nach Otto I. hatte der deutsche König Anspruch auf die Römische Kaiserwürde. Kalif, Titel der Nachfolger Muhammads als geistliche und weltliche Herrscher Karantanen, Alpenslawen, die im 6. Jh. in Kärnten, in Slowenien und im südsteirischen Raum ansässig wurden und dort ein Herzogtum gründeten, das bald unter bayrischen Einfluss geriet Karolinger, fränkisches Königsgeschlecht, benannt nach Karl dem Großen. Die Karolinger waren unter dem Namen Pippiniden Hausmeier der Merowinger und lösten diese in der Herrschaft ab. Kirchenbann, Ausschluss aus der Gemeinschaft der Gläubigen und von den Sakramenten Klientelstaat, Staat im Randbereich des Römischen Reiches, der zwar selbstständig, aber von den Wünschen Roms abhängig war Kolonie, bei den Griechen zur Ansiedlung von Bürgern und als Handelsstützpunkt neu gegründete Tochterstadt Kolosseum, 70 n. Chr. erbautes Amphitheater in Rom König, meist durch Wahl aus einer Gruppe von Adeligen erhobener Herrscher Konsul, in Rom Inhaber des höchsten Staatsamtes, Leiter der Verwaltung, Vorsitzender des Senats und oberster Heerführer Konzil, im Mittelalter auch Synode, feierliche Zusammenkunft geistlicher Würdenträger zur Entscheidung kirchlicher Probleme Koran, das heilige Buch des Islam in arabischer Sprache, bestehend aus 114 Suren (Kapiteln) Kreuzzug, Kriegszug gegen Andersgläubige zur Ausbreitung von Macht und Glauben oder zur Wiedereroberung verlorener Gebiete Kurfürsten, Wahlkollegium zur Ermittlung des deutschen Königs L Landtag, Versammlung der Landstände in den Ländern des Heiligen Römischen Reiches. Die Landstände (Prälaten, Adel, Städte, in Tirol auch Bauern) regierten in Zusammenwirken mit dem Landesherrn das Land. Latifundien, von Sklaven bewirtschaftete riesige landwirtschaftliche Besitzungen im antiken Rom Legislative, gesetzgebende Gewalt im Staat. Die L. hat das Recht, Gesetze zu beschließen; in Österreich ist die L. das Parlament (Nationalrat und Bundesrat), auf Landesebene der Landtag des Bundeslandes. Lehen, ein Stück Land, ein Amt oder ein Recht, das der Herrscher einem Vasallen auf Lebenszeit verleiht Leibeigenschaft, mehr oder minder starke persönliche Abhängigkeit von einem Herrn, im Gegensatz zur materiellen Abhängigkeit der Hörigen Limes, befestigte Grenze des Römischen Reiches, z. B. der Donaulimes M Mameluken, türkische Söldnertruppen zur Zeit der Kreuzzüge in Ägypten, deren Führer als Sultane regierten Marken, Grenzgebiete des Fränkischen Reiches und seiner Nachfolgestaaten an besonders gefährdeten Stellen Mauren, im Mittelalter die islamische Bevölkerung Nordafrikas und Spaniens Mausoleum, eines der sieben Weltwunder, monumentaler Grabbau in Halikarnassos/Kleinasien, benannt nach König Mausolos Merowinger, fränkisches Königsgeschlecht. Chlodwig führte um 500 das Frankenreich zu europäischer Bedeutung. Metöken, nach Athen zugewanderte freie Einwohner Attikas ohne Bürgerrecht (zu Kriegsdienst und Steuerleistung verpflichtet) Migration, eine Form der Auswanderung (Emigration) oder Einwanderung (Immigration). Wichtige Motive für Migration sind der Wunsch nach besseren Berufs- oder Lebensmöglichkeiten oder nach (mehr) Freiheit sowie die Suche nach Schutz vor Verfolgung, Gewalt oder Krieg. Muhammad (570–632) Stifter des Islam, Prophet, erlebte göttliche Offenbarungen, die er im Koran aufzeichnete Munizipium, Stadt mit Selbstverwaltung im Römischen Reich; die Einwohner hatten kein Bürgerrecht. Das M. umfasste auch das Umland der Stadt. Museion, zur Zeit des Hellenismus große Bibliothek und Forschungsstätte in Alexandria N Nobilität, einflussreiche Gruppe von Senatoren patrizischer und plebejischer Abstammung Noricum, ältestes Königreich im Ostalpenraum, 2. Jh. v. Chr.; durch Zusammenschluss mehrerer keltischer Stämme gegründet O Odoaker, Führer germanischer Söldner in römischem Dienst, setzte 476 n. Chr. den letzten weströmischen Kaiser Romulus Augustulus ab und wurde zum König der Germanen in Italien ausgerufen. OECD, Organisation for Economic Co-operation and Developement, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Optimaten, die „Besten“, Gruppe konservativer Senatoren in Rom, die sich allen Reformversuchen widersetzten. Orakel, Spruch, der auf eine Gottheit zurückgeführt wird und Auskunft über wichtige Fragen gibt, oft mehrdeutig. zu GO! 5 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==