Industrialisierung – Ideologien des 19. Jahrhunderts 15./16.Jh. Durch das Verlagssystem werden die Handwerksmeister abhängig von den Handelsgesellschaften. 16.–18. Jh. Die Manufakturen bringen für die Unternehmer verbesserte Produktionsverhältnisse durch Zentralisierung und Arbeitsteilung. 17./18. Jh. John Locke und seine Nachfolger entwickeln die Ideen des Liberalismus. 2. Hälfte 18. Jh. Fabriken produzieren mit dampfbetriebenen Maschinen. 1782 James Watt erfindet die Dampfmaschine mit dem doppeltwirkenden Kolben. 1789–1794 Die Französische Revolution verbreitet liberale und nationale Ideen. 1801 Eröffnung der Pottendorfer Spinnerei, Beginn der Industrialisierung auf dem Textilsektor in Österreich 1. Hälfte 19. Jh. Entstehung des deutschen Nationalismus 1. Hälfte 19. Jh. Die utopischen Sozialisten kümmern sich um die Lage der Arbeiterschaft. 1814/1815 Der Wiener Kongress bremst vorübergehend liberale und nationale Ideen. 1830 Die „Rudolfshütte“ in Witkowitz beginnt mit der Eisenproduktion. 1836 Baubeginn der Kaiser-Ferdinand-Nordbahn Mai 1848 Friedrich Sander gründet den „Ersten Allgemeinen Arbeiterverein“. 1848 Das „Kommunistische Manifest“ von Karl Marx und Friedrich Engels erscheint. 1848/1849 Die Verwirklichung eines liberalen deutschen Nationalstaates wird durch die Niederschlagung der Revolution verhindert. Um 1850 Adolph Kolping gründet in Köln und Umgebung die ersten katholischen Gesellenvereine. Die „Bessemer Birne“ ermöglicht das Schmieden von Gusseisen. 1848–1854 Bau der Semmeringbahn (erste normalspurige Bergbahn Europas) 1862 Otto von Bismarck übernimmt die Leitung der preußischen Außenpolitik. 1867 Verabschiedung der Dezemberverfassung, Liberale werden zur herrschenden Partei in der österreichischen Reichshälfte 1870/1871 Sieg Preußens gegen Frankreich (Proklamation des Deutschen Kaiserreiches in Versailles) 1879 Scheitern der Wirtschaftspolitik der Liberalen, dadurch Verlust der Mehrheit im Abgeordnetenhaus und Ende der liberalen Ära in Österreich 1888/1889 Gründung der „Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs“ in Hainfeld 1891 Die Enzyklika „Rerum Novarum“ von Papst Leo XIII. erscheint und gibt sozialpolitische Impulse. 1893 Gründung der Christlichsozialen Partei 1897–1910 Karl Lueger bestimmt als christlichsozialer Bürgermeister die Wiener Kommunalpolitik. 1890–1910 Wiener Moderne Das „lange“ 19. Jahrhundert 308Daten und Fakten zu Kapitel ... MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==