GO! 5/6 + E-Book

29 1.12 „Europa gegen Asien“ Der Name „Europa“ wurde schon im 6. Jh. v. Chr. von den Griechen als geografischer Begriff benützt. Hekataios von Milet (spätes 6. Jh. v. Chr.) verwendete auf seiner Karte Europa als Bezeichnung für die nördliche Hälfte der bekannten Welt. Die Entstehung des Konzepts „Europa gegen Asien“ Zur Zeit der Perserkriege entwickelten sich die Begriffe „Europa“ und „Asien“ zu einem Gegensatzpaar. Herodot von Halikarnassos, der „Vater der Geschichtsschreibung“ und unsere wichtigste (griechische) Quelle für die Perserkriege, stellte in seinen Büchern die Auseinandersetzung zwischen Griechen und Persern nämlich auch als Kampf zwischen Hellas und Asien dar. Das hier auch verwendete „Europa“ blieb bis in die Spätantike ein schillernder und unklarer Begriff. Auch mit Asien war meist nur Kleinasien gemeint. Bei den Griechen herrschen, so Herodot, Gesetz, Weisheit und Freiheit; bei den Persern, den „Barbaren“, regiere hingegen der Zwang der Peitsche. Da keine persischen oder asiatischen Quellen zur Verfügung standen, griffen spätere Historiker und Schriftsteller Herodots Aussagen auf. Seine Gegenüberstellung zweier feindlicher Mächte wurde in den folgenden zweieinhalb Jahrtausenden immer wieder thematisiert. Erst die moderne Forschung stellt kritisch fest, dass eine Beschränkung des Begriffs „Asien“ auf barbarische, despotische Zustände unhistorisch ist. Europa Der griechischen Sage nach entführte der Götterkönig Zeus in einen Stier verwandelt die phönizische Königstochter Europa nach Kreta. Um ihren Namen unsterblich zu machen, wurde der Erdteil, auf den er sie gebracht hatte, nach ihr benannt. Mardonios an Xerxes Vor dem Zug des Xerxes gegen Griechenland lässt Herodot den Verwandten und Feldherrn des Xerxes, Mardonios, Folgendes sagen: „Gebieter! Es gehört sich doch nicht, dass die Athener, welche den Persern schon so viel Übel angetan haben, keine Strafe für das, was sie getan, erleiden. […]“ Aber er pflegte zu dieser Rede noch einen Zusatz zu machen, dass Europa ein sehr schönes Land sei, welches fruchttragende Bäume vieler Art trage, einen herrlichen Boden besitze und dass unter den Sterblichen nur der König es zu besitzen verdiene. Herodot, VII, 5 (Hoffmann, Hg.) Aufgaben 1 Arbeiten Sie heraus, mit welcher Begründung Mardonios Xerxes für einen Angriff gegen Griechenland gewinnen will. (HM) 2 Beurteilen Sie die Absichten Herodots bei der Formulierung des 2. Absatzes der Rede des Mardonios. (HM) 29.1 Zweikampf zwischen griechischem (re.) und persischem (li.) Krieger. Griechische Vasenmalerei, rotfigurig, Mitte des 5. Jhs. v. Chr. Demeratus an Xerxes Demeratus, ein ehemaliger spartanischer König, ist an den Hof des Xerxes geflohen. Mit Hellas seit jeher verschwistert ist die Armut. Die Tapferkeit aber hat es sich angeeignet und gewonnen durch Weisheit und durch die Kraft des Gesetzes. Mittelst dieser wehrt Hellas Armut und die Unterdrückung von sich ab und die Herrschaft der Gewalt. Herodot, VII, 102 (Hoffmann, Hg.) Asien und Europa Die Bezeichnung „Asien“ stammt von dem assyrischen Wort „Assu“ und bedeutet „Sonnenaufgang“ oder „Osten“. In Mesopotamien verwendete man den Begriff „ereb“ für das „Land der untergehenden Sonne“. Die Griechen übernahmen das Wort und wandelten es zu „Europa“ ab. Das antike Griechenland und seine Umwelt MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==