GO! 5/6 + E-Book

Restauration und Revolution 1792 Thronbesteigung von Franz II., Beginn der reaktionären Phase in Österreich 1774–1795 „Fall Hebenstreit“, Hinrichtung Hebenstreits 1811 Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB) 1815–1848 Biedermeier, Zeit der Restauration 1848 „Europäisches Revolutionsjahr“ Gründung des ersten Wiener demokratischen Frauenvereins Demokratisierung Österreichs 1849 Auflösung des Reichstags von Kremsier noch vor der Abstimmung über die demokratische Verfassung 1849–1859 Zeit des Neoabsolutismus 1853–1856 Krimkrieg, Verschlechterung des österreichisch-russischen Verhältnisses 1859 Niederlage Österreichs bei Solferino gegen Frankreich und Piemont-Sardinien, Ende des Neoabsolutismus 1860 Ein großer Teil Italiens wird unter dem König von Piemont-Sardinien vereinigt. 1862 Bismarck übernimmt die preußische Außenpolitik. 1866 Preußischer Sieg über Österreich in der Schlacht von Königgrätz, Auflösung des Deutschen Bundes 1867 Kaiser Franz Joseph I. stimmt „Ausgleich“ mit Ungarn zu, die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn entsteht Die „Dezember-Verfassung“ für die österreichische Reichshälfte wird in Kraft gesetzt. Die Grundzüge dieses Staatsgrundgesetzes bleiben bis 1918 aufrecht. 307 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==