Aufklärung und Französische Revolution 1703 Gründung des „Wienerischen Diariums“, später „Wiener Zeitung“ 1717 Gründung der ersten Freimaurer-Großloge in England 1784 Immanuel Kant, „Was ist Aufklärung?“ (Essay) 1789 Sturm auf die Bastille in Paris 1789 Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte 1791 Olympe de Gouges: Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin 1793 Hinrichtung Ludwigs XVI. 1794 Hinrichtung des führenden Revolutionärs Robespierre, Ende des Terrors Napoleon und die internationale Politik seiner Zeit 1799 Nach einem Staatsstreich proklamiert sich Napoleon zum ersten Konsul in Frankreich. 1803 Aufhebung der geistlichen und kleinen weltlichen Fürstentümer durch Reichsdeputationshauptschluss 1804 Napoleon lässt sich zum Kaiser krönen und setzt ein neues bürgerliches Recht (Code Civil) in Kraft. Kaiser Franz II. erklärt sich zum Kaiser von Österreich (Franz I.). 1805 Sieg der britischen Flotte unter Lord Nelson über die französische Flotte bei Trafalgar Sieg Napoleons über Österreich und Russland in der Dreikaiserschlacht von Austerlitz 1806 West- und Süddeutsche Fürsten treten aus dem Hl. Römischen Reich aus und schließen mit Napoleon den Rheinbund. Kaiser Franz I. löst das Heilige Römische Reich auf. 1807 Einmarsch napoleonischer Truppen in Spanien und Portugal, Beginn eines zermürbenden Kleinkriegs 1812 Die Invasion der Truppen Napoleons in Russland endet mit einer entscheidenden Niederlage für Frankreich. 1814 Österreich, Russland und Preußen besiegen Napoleon in der Völkerschlacht von Leipzig. Napoleon wird nach Elba verbannt. 1815 Nach Frankreich und an die Macht zurückgekehrt, verliert Napoleon die letzte, entscheidende Schlacht bei Waterloo in Belgien. 1814/1815 Am Wiener Kongress verhandeln und entscheiden die politischen Vertreter der europäischen Staaten über die nach-napoleonische Ordnung. Ideen machen Politik – Aufklärung und Revolutionen 306Daten und Fakten zu Kapitel ... MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==