GO! 5/6 + E-Book

1519–1521 Spanien erobert das Aztekenreich. 1524 Martin Luther verurteilt das Gewinnstreben. 1530 Der Augsburger Humanist Konrad Peutinger formuliert eine neue Erwerbsethik. 1532 Constitutio Criminalis Carolina, „Peinliche Halsgerichtsordnung“ Karls V., erstes deutsches Strafgesetzbuch 1550 Disput von Valladolid 1607 Spanien verliert die Vormacht zur See an die Niederlande 1621 Gründung der holländischen Westindien-Kompanie, (Handelsgesellschaft mit Monopol für den Handel in Westafrika und Amerika) 1626–1630 Höhepunkt der Hinrichtungen bei Hexenprozessen im Heiligen Römischen Reich 1782 Anna Göldin wird in der Schweiz als letzte Hexe hingerichtet. 1807 England verbietet den Sklavenhandel. Reformation, Humanismus und Renaissance Um 1200 Franz von Assisi lebt der „reichen“ Kirche ein Leben in Armut vor. 1300 Cimabue, Einleitung der Renaissance durch Franziskus-Fresken in Assisi 1300 Bonifaz VIII. formuliert den Weltherrschaftsanspruch des Papstes und scheitert damit. 1309–1377 Avignonesisches Papsttum, veranlasst durch den französischen König 1378–1417 Rückkehr der Päpste nach Rom, Großes Schisma, weil in Avignon nun Gegenpäpste regieren Ca. 1330–1384 John Wiclif nimmt in seinen Schriften Teile von Luthers Lehren vorweg. Er trägt damit zum Bauernaufstand in England bei (1381). 1304–1374 Petrarca, Beginn des Humanismus Um 1400 Masaccio, Verfeinerung der perspektivischen Malerei; Brunelleschi, Rückbesinnung auf antike Maße und Proportionen in der Baukunst Um 1500 Leonardo da Vinci, „Universalgenie“; Michelangelo, Bildhauer, Maler und Architekt Ab 1517 Kritik Luthers an den Fehlentwicklungen in der römischen Kirche, Reformaufrufe, als Folge Reformation und Kirchenspaltung 1469–1527 Niccolò Machiavelli, Geschichtsschreiber, Politiker 303 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==