GO! 5/6 + E-Book

300Das „lange“ 19. Jahrhundert Seit dem 19. Jh. hat sich das Leben von Frauen in Westeuropa und den USA deutlich verändert. Sowohl im Bereich der politischen Mitsprache als auch der gesetzlichen Gleichstellung der Geschlechter in wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Belangen wurden große Fortschritte erzielt. In Österreich stieg die Zahl der Frauen in politischen Gremien seit Mitte der 1980er-Jahre kontinuierlich an. Im Nationalrat allerdings sank der Frauenanteil nach den Nationalratswahlen 2008 von 32 auf 27 %. (Vgl. Feigl, 100 Jahre Frauentag, S. 15). Klare Tendenz zur Höherqualifizierung Innerhalb der letzten drei Jahrzehnte kann für Österreich eine eindeutige Tendenz zur Höherqualifizierung von Frauen festgestellt werden. Am anschaulichsten lässt sich das an den Schulabschlüssen, die Mädchen erwerben, nachweisen. Hatten 1971 noch beinahe drei Viertel (73 %) aller Frauen einen Pflichtschulabschluss als höchste abgeschlossene Schulbildung, so verringerte sich ihr Anteil bis 1997 auf 43 %. Gleichzeitig erhöhten sich die Frauenanteile auf allen anderen Bildungsebenen. Mittlerweile absolvieren beinahe 20 % der Frauen in Österreich eine Höhere Schule oder Universität. Es maturieren und studieren inzwischen mehr Frauen als Männer und es schließen mehr Frauen ihr Studium ab. 6.4 Bildung und Ausbildung: Frauen holen auf Aufgaben 1 Recherchieren Sie gemeinsam mit Mitschülern und Mitschülerinnen eines der im Abschnitt „Frauen heute“ behandelten Themen („Äußeres“, „Macht“, „Geld“, „Ausbildung“) anhand der Informationen des Lehrbuches. Holen Sie sich Zusatzinformationen aus dem Internet, stellen Sie ihre Ergebnisse in der Klasse vor und legen Sie dabei Ihre Informationsquellen offen. (HM) 2 Recherchearbeit/Kleingruppen: Vervollständigen Sie die Ergebnisse Ihrer Recherche zu Frage 1. Sammeln Sie zusätzliche männerbezogene Daten und Fakten zu den Themen „Äußeres“, „Macht“, „Geld“ und „Ausbildung“. Vergleichen Sie im Plenum die Ergebnisse für Frauen und Männer. (HM) 3 Erstellen Sie eine Liste der in GO! 5 und GO! 6 erwähnten „mächtigen Frauen“. Versuchen Sie, Faktoren zu ermitteln, die es Frauen erleichtern bzw. erschweren, Machtpositionen zu erreichen. (HM) 4 Informieren Sie sich über die Frauenbildung im 19. Jh. Beziehen Sie die Zeittafel auf S. 309 in Ihre Recherche ein. (HM) 5 Beschreiben Sie das Äußere, die Kleidung und die Geste der Frau auf dem Plakat und interpretieren Sie anschließend die einzelnen Elemente: (PM, PU) • Diskutieren Sie, warum die Frauenbewegung dieses Plakat aus dem Jahr 1942 wieder aufgriff. • Beurteilen Sie, ob die dargestellten Aspekte ein modernes Frauenbild verkörpern. 300.1 J. Howard Miller, „We Can Do It“, Plakat, USA (1942). „We Can Do It“ wurde in den 1980er-Jahren zum Leitspruch der feministischen Bewegung. Ursprünglich sollten mit dem Plakat Frauen als Fabriksarbeiterinnen angeworben werden, da viele Männer im Krieg waren. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==