GO! 5/6 + E-Book

296Das „lange“ 19. Jahrhundert Aufgaben 1 Ermitteln Sie, welche Rolle technische Neuerungen im Ersten Weltkrieg spielten. Listen Sie alle Neuerungen gegenüber früheren Kriegen auf. (HM) 2 Begründen Sie, warum das Kriegsjahr 1917 als Entscheidungsjahr bezeichnet wird. (HM) 3 Erläutern Sie den Begriff „Stellungskrieg“ mithilfe der Karte. Gehen Sie dabei auf das Ausmaß der Kampfbewegungen, das weiteste Vordringen und die Gebietsgewinne während des vier Jahre dauernden Krieges ein. (HS, HM) 4 Schlagen Sie den Begriff „Materialschlacht“ im Lexikon ( S. 315) nach und prägen Sie sich die Erklärung ein. (HS) 5 Arbeiten Sie mithilfe der Kriegschronik und der Karte heraus, warum die Ostfront so tief in Russland lag, als der Waffenstillstand geschlossen wurde. (HM) Kaiser Franz Joseph I. stirbt im Alter von 86 Jahren. Sein Nachfolger wird Kaiser Karl. 1917 Die russische Februarrevolution beginnt, der Zar dankt ab, es wird eine provisorische Regierung gebildet. Uneingeschränkter U-Boot-Krieg gegen England. Kriegseintritt der USA In der Oktoberrevolution in Russland stürzen die kommunistischen Bolschewiki die bürgerliche Regierung. Die neue russische Regierung und die Mittelmächte schließen einen Waffenstillstand. Der Einsatz von englischen Panzern, von „Tanks“, führt zu einer weiteren Industrialisierung des Krieges. 1918 US-Präsident Wilson stellt ein 14-Punkte-Friedensprogramm vor. Es sieht unter anderem Rüstungsbegrenzungen in allen Staaten, das „Selbstbestimmungsrecht der Völker“ und die Einrichtung einer internationalen Staatsorganisation, des Völkerbundes, vor. Das Deutsche Reich und Österreich-Ungarn lehnen den Vorschlag ab. In deutschen Städten kommt es zu Massenstreiks, an der Westfront kommt es zu schweren deutschen Verlusten. Der Zusammenbruch der k. u. k. Armee beginnt und in Wien wird am 31.10. die erste deutschösterreichische Regierung unter dem Vorsitz des Sozialdemokraten Karl Renner berufen. Am 03.11. wird der Waffenstillstand zwischen Österreich-Ungarn und der Entente unterzeichnet, am 11.11. muss Deutschland einem Waffenstillstand zustimmen. Der Erste Weltkrieg ist zu Ende. Am 12.11. wird die die Gründung der Republik Deutschösterreich verkündet. Bilanz Von 65 Mio. Soldaten starben 10 Mio. und wurden 21 Mio. verwundet. Außerdem gab es 7 Mio. zivile Opfer. London Paris Wien Madrid Konstantinopel Rom Prag Berlin Ostsee Nordsee Atlantischer Ozean Schwarzes Meer Polen Dänemark Portugal Griechenland Albanien Montenegro Lux. Marokko Frankreich) Algerien (Frankreich) Tunesien (Frankreich) Er–Rif (Spanien) Belgien Niederlande Serbien Schweiz Bulgarien Rumänien Spanien Italien Frankreich Österreich– Ungarn Deutsches Reich Türkei Russland Großbritannien Kreta Sizilien Sardinien Korsika M i t t e l m e e r 1915 1915 1915 1915 1915 1915 1915 1915 1914 1915 1918 1918 1914 1916 11. 11. 1918 1917 1916 1916 1918 1914 1914 296.1 Erster Weltkrieg 1916. Mittelmächte Alliierte Zuerst neutral, später auf Seite der Alliierten Neutrale Alliierte Hauptangriffsrichtung Weitestes Vordringen Ostfront 1918 nach dem Waffenstillstand Mittelmächte 0 200 400km MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==