287 Aufgaben 1 Die Frage nach den Folgen des Kolonialismus ist auch unter Fachleuten umstritten. Informieren Sie sich auf www.bpb.de (Ausbreitungen des Kolonialismus) über die Auswirkungen der Kolonialzeit. Fassen Sie die wichtigsten Auswirkungen in einer Liste zusammen. (HM) 2 Schlagen Sie im „Lexikon“ die Begriffe „Dominion“, „Kronkolonien“, „Protektorat“ und „Mandatsgebiet“ nach und prägen Sie sich ihre Bedeutung ein. (HS) 3 Nennen Sie die Länder, die in Afrika zum British Empire gehörten, und verwenden Sie dazu die Karte auf dieser Seite. (HS) Vom 16. Jh. bis Ende des 18. Jhs. übten die Kolonialmächte ihre Macht vor allem entlang der Küsten aus. Nur wenige Europäer, meist Forscher und Missionare, drangen ins Landesinnere vor. Im Laufe des 19. Jhs. verstärkte sich die wirtschaftliche und kulturelle Durchdringung der unterworfenen Gebiete. 1830 begann Frankreich Algerien zu erobern und die britische Herrschaft in Indien wurde gefestigt. Die Kolonialstaaten hatten zwei vorrangige Ziele: die Sicherung der Kontrolle über die unterworfenen Völker und das Schaffen von Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Nutzung (oft auch Ausbeutung) der Kolonien. Die indigenen Kulturen wurden von den Europäern als „rückständig“ oder „primitiv“ abgetan. The British Empire Das „British Empire“ war die größte Kolonialmacht der Geschichte. Es umfasste Dominion, Kronkolonien, Protektorate, Mandatsgebiete und andere abhängige Gebiete, die aus den englischen Überseegebieten und Handelsposten hervorgegangen waren. Als Königin Viktoria von Großbritannien nach 60 Jahren Regierungszeit 1897 ihr diamantenes Thronjubiläum feierte, zogen im Festumzug Husaren aus Kanada, Kamelreiter aus Indien, Kopfjäger aus Nordborneo und weitere Vertreter der über hundert Völkerschaften des britischen Kolonialreiches neben Abordnungen von schottischen, 5.2 Imperialismus und Kolonialismus walisischen und irischen Regimentern mit. Nicht nur die Monarchin wurde gefeiert, sondern das weltumspannende Imperium selbst. Um die Jahrhundertwende war der Begriff „Imperialismus“ populär und positiv besetzt. 1922 hatte das Britische Weltreich eine Bevölkerung von 458 Mio., das war ein Viertel der damaligen Weltbevölkerung, und umfasste eine Fläche von über 33,67 Mio. Quadratkilometern, etwa ein Viertel der Landmasse der Erde. „Ich behaupte, dass wir die erste Rasse in der Welt sind.“ Cecil Rhodes The British Empire 1921 287.1 Das britische Kolonialreich 1921. „Wenn man Krieg vermeiden will, muss man Imperialist werden.“ Cecil Rhodes Imperialismus und der Erste Weltkrieg MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==