281 Aufgaben 1 Das Gemälde Adele Bloch-Bauer I stand jahrelang im Zentrum eines Restitutionsstreites. Informieren Sie sich über Hintergrund und Verlauf und protokollieren Sie die wichtigsten Punkte. (HM) Informationsquellen: http://de.wikipedia.org (Adele Bloch-Bauer I) 2 Das Motto der „Wiener Secession“ lautete: „Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit.“ Verfassen Sie in der Rolle der Pressereferentin oder des Pressereferenten der „Secession“ einen Artikel mit zirka 250 Wörtern, in dem Sie Jugendlichen die Bedeutung dieses Satzes näherbringen. (HM) 4 Wien um 1900 – Aufbruch in die Moderne 281.1 Gustav Klimt, Adele Bloch-Bauer I (1907). Das Gemälde zählt zu den teuersten Bildern der Welt. In den Jahren vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges konnte Wien für kurze Zeit als eine Welthauptstadt des Geistes und der Kunst gelten. Künstler und Wissenschaftler, die in der Hauptstadt der Donaumonarchie lebten, erbrachten auf verschiedensten Gebieten Spitzenleistungen. Bildende Kunst und Architektur 1897 schlossen sich 50 Künstler unter der Führung Gustav Klimts zur Vereinigung „Wiener Secession“ („Abspaltung“) zusammen. Sie schufen eine neue Kunstrichtung, den Jugendstil (auch Art Nouveau), der sich rebellierend gegen die traditionellen Vorstellungen des Historismus (Stilrichtung der zweiten Hälfte des 19. Jhs., Nachahmung älterer Stile) wandte. Das Bestreben nach Erneuerung bezog auch den Bereich des Kunstgewerbes (Design und Produktion von Alltagsgegenständen, Schmuck, Möbeln) mit ein. 1903 gründeten deshalb Josef Hoffmann und Koloman Moser die Wiener Werkstätte. Im Bereich der Architektur zählten Otto Wagner und Adolf Loos zu den bekanntesten Personen der neuen Wiener Architekturszene. Sie setzten auf Funktionalismus, d. h. eine klare, sachliche und rationale Bauweise, und verwendeten neue Materialien wie Stahlbeton und Aluminium. Nutzlose Ornamente und Dekor wurden abgelehnt. Psychoanalyse und Literatur 1900 schrieb Sigmund Freud sein bahnbrechendes Werk, „Die Traumdeutung“, das die Basis für die Theorie der Psychoanalyse bildete und großen Einfluss auf Literatur und Malerei hatte. Schriftsteller wie Arthur Schnitzler versetzten sich mit der Technik des „inneren Monologs“ in die Gedankenwelt ihrer Romanfiguren und wandten sich gegen die vorherrschenden, die Sexualität einengenden bürgerlichen Moralvorstellungen. Musik Auf dem Gebiet der Musik verließen Komponisten wie Arnold Schönberg den Boden der Dur-Moll-Tonalität und schrieben Werke in Atonalität und Zwölftontechnik. Sie wurden damit zu wichtigen Wegbereitern der zeitgenössischen Neuen Musik. 4.1 Die Wiener Moderne Wien um 1900 – Aufbruch in die Moderne MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==