279 Aufgaben 1 Rekonstruieren Sie anhand der Quellen auf den vorhergehenden Seiten die Einstellung der Arbeiterschaft gegenüber den Großindustriellen. (HM) 2 Formulieren Sie in Kleingruppen, weshalb Robert Owens Fabrik besser arbeitete als die Konkurrenz. Verwenden Sie dazu: http://www. biographyonline.net/business/robert-owen.html (17. 12. 2016) (PU) 3 Erklären Sie die Bedeutung des Slogans „Unser die Welt, trotz alledem“ ( Abb. 279.1). (HM) Friedrich Engels und Karl Marx Friedrich Engels, Sohn eines Textilfabrikanten, formulierte 1842 während einer Englandreise seine Eindrücke: Je weiter das Fabrikssystem […] eingedrungen, desto mehr nehmen die Arbeiter an der [Arbeiter-]Bewegung teil; je schärfer der Gegensatz zwischen Arbeitern und Kapitalisten, desto entwickelter […] das proletarische Bewusstsein der Arbeiter. (Marx-Engels-Werke 2, S. 455). Karl Marx schrieb etwas später über die Arbeiterklasse: Die ökonomischen Verhältnisse haben zuerst die Masse der Bevölkerung in Arbeiter verwandelt. Die Herrschaft des Kapitals hat für diese Masse eine gemeinsame Situation geschaffen. In dem Kampf [gegen das Kapital] findet sich diese Masse zusammen, […] als Klasse für sich selbst. (Marx-Engels-Werke 4, S. 180 f.) ( S. 214 f.). Marx und Engels gingen davon aus, dass die Klassenkämpfe der kapitalistischen Gesellschaft mit einem Sieg der Arbeiterklasse enden würden und das Ziel einer klassenlosen Gesellschaft erreicht werde. Die sozialistische Arbeiterbewegung übernahm den Klassenbegriff von Marx und gab ihm einen zentralen Stellenwert in ihrer Ideologie. Victor Adler und die österreichische Arbeiterbewegung Die Entwicklung der Arbeiterbewegung in Österreich war geprägt durch die Auseinandersetzungen zwischen gemäßigten und radikalen Arbeiterführern. Die „Gemäßigten“ beschränkten sich darauf, soziale Reformen auf dem Boden der bestehenden Gesetze zu erkämpfen. Die „Radikalen“ waren auch zu Gewaltanwendung bereit und wurden polizeilich verfolgt. Victor Adler, der als Armenarzt Arbeiterinnen und Arbeiter betreut hatte, war durch seine Bekanntschaft mit Engels mit den marxistischen Theorien in Kontakt gekommen. Ende 1888 gelang es ihm, einen Großteil der österreichischen Arbeiterbewegung beim „Einigungsparteitag“ in Hainfeld (NÖ) zu versammeln und auf ein gemäßigt marxistisches Programm zu einigen, sodass er zum Begründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs (SDAP) wurde. 279.1 Revolutionäre Arbeiter (Fackel und Haube der Französischen Revolution) scharen sich um eine die Arbeiterschaft darstellende allegorische Frauengestalt. Veröffentlicht in „Der Sozialdemokrat“, Zeitung der deutschen Sozialdemokraten (1890). Ideologien bestimmen das 19. Jahrhundert MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==