270 Das „lange“ 19. Jahrhundert Streiten im Unterricht? Soll man das? Im Geschichtsunterricht kommen auch politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen zur Sprache, die öffentlich sehr umstritten sind, z. B. die Aufnahme von Flüchtlingen, die Einstellung zur EU, der Umgang mit Hass-Postings, Elektroautos oder autofreie Innenstädte. Das Diskutieren unterschiedlicher Standpunkte und Meinungen ist ein wichtiges Merkmal gelebter Demokratie. Es muss daher gelernt und geübt werden. In diesem Abschnitt lernen Sie, Ihre Interessen und Ansichten genau zu erkennen, sie in Worte zu fassen, zu äußern und sich in einer – gewaltfreien – Diskussion für „Ihre Sache“ einzusetzen. Wenn Sie wollen, können Sie auch üben, einen anderen Standpunkt als Ihren eigenen zu vertreten. Pro-Contra-Debatten – Instrumente politischen Handelns Im Gegensatz zur eher offenen Diskussion ist die Debatte streng geregelt, sie entspricht einer zeitlich befristeten, formal und methodisch zugespitzten Diskussion. Worum geht es bei einer Pro-Contra-Debatte? Ziel ist, Mehrheiten für bestimmte Vorschläge oder Positionen zu gewinnen. Daher ist es wichtig, • eine Meinung so zu begründen, dass sie Mehrheiten findet, • unterschiedliche Standpunkte klar herauszuarbeiten, • gegensätzliche Meinungen zu äußern und zu begründen, • unterschiedliche Sichtweisen vergleichend gegenüberzustellen, • Strategien zu entwickeln, um der eigenen Position zum Durchbruch zu verhelfen, • sowohl die Vernunftebene als auch die Gefühlsebene miteinzubeziehen und zu reflektieren, • durch eine Schlussabstimmung eine formale Entscheidung herbeizuführen. Debatten sind außerdem eine gute Übung für die Praxis des politischen Redens, z. B. in einem SchülerInnenparlament. Im Unterricht sind Pro-Contra-Debatten besonders als Abschluss der Auseinandersetzung mit einem Thema interessant. Kompetenzen erwerben Streit ist die Kunst der Demokratie: die Pro-Contra-Debatte 270.1 Schülerinnen und Schüler bei der Vorbereitung einer Pro-Contra-Diskussion. Ohne Streit keine Demokratie MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==