Um Fotografien angemessen zu „lesen“, schlagen wir Ihnen sechs Arbeitsschritte vor. Wir erläutern sie an einem im Auftrag der Berliner Krankenkasse im Jahr 1915/1916 aufgenommenen Foto. Zweck der Aufnahme war es, die Lebenssituation der Patienten zu überprüfen und zu dokumentieren. Schritt 1: Den „Inhalt“ der Fotografie untersuchen • Was ist auf der Fotografie abgebildet? • Welche Personen und Gegenstände können Sie erkennen? • Was steht im Zentrum? • Was ist sonst noch zu sehen? (1) Auf dem Foto sind ein Innenraum einer Wohnung und sieben Personen erkennbar. (2) Links im Vordergrund steht ein Herd, etwa die Hälfte des Bildes nimmt die Familie ein. (3) Dominant sind der stramm stehende Bub im Vordergrund und der Herd mit der darüber aufgehängten Wäsche. (4) Neben dem Buben schläft ein Baby in einem zweirädrigen Kinderwagen, rechts im Bild sieht man die an der Nähmaschine sitzende Mutter, den Vater und weitere Kinder. Alle Personen wissen, dass sie fotografiert werden. Der Kleidung nach handelt es sich um zwei Buben und zwei Mädchen, dazu ein Baby; das älteste Kind ist vielleicht zwölf Jahre, das Baby ein halbes Jahr alt. Auf dem Herd links im Bild steht Küchengeschirr, davor befindet sich ein kleiner Tisch mit einer Schublade, auf dem Teller mit Essensresten stehen. Über dem Herd hängt an einer Wäschespinne und an einer Leine Wäsche zum Trocknen. Die einzige künstliche Beleuchtung ist die Gaslampe an der Wand. Senkrecht an der Wand verläuft die Gasleitung. Auf dem halbhohen Vorbau stehen ein Kübel aus Metall, ein Waschbrett und viele Flaschen. An der hinteren Wand hängen ein Bild, eine Laubsäge und ein undefinierbarer Gegenstand. Das große Fenster ist mit Loch-Stores und Gardinen versehen. Davor steht ein Küchentisch mit einer Nähmaschine. Auf dem Tisch und auf einem Bett rechts im Bild liegen Stoffe. Schritt 2: Den Blickwinkel klären • Von welchem Standort aus, mit welchen Mitteln wurde die Aufnahme gemacht? (1) Das Foto ist diagonal aus einer Ecke des Raumes aufgenommen. Die Tür befindet sich wohl beim Fotografen. Die Küche macht einen relativ hellen Eindruck, das Foto wurde allerdings mit Blitzlicht aufgenommen. Wie die natürliche Beleuchtung war, ist nicht feststellbar. Laut Kommentar hat das Zimmer eine Grundfläche von etwa 18,5 m2. Es wirkt geräumiger. Vermutlich wurde es mit einem Weitwinkelobjektiv aufgenommen. Ob der Fotograf die Familie angewiesen hat, bestimmte Haltungen und Positionen einzunehmen, bleibt offen. 265.1 Foto im Auftrag der Berliner Krankenkasse (1915/1916). B.-N., Bartstraße 44, vier Treppen, Stube und Küche. Küche 5,30 m Länge, 3,50 m Breite, 3 m Höhe. Die mit Wellblech beschlagene Decke ist stark verrostet. Der Kranke ist beinleidend. Sechs Schritte für das Arbeiten mit Fotografien 265 Arbeiten mit Fotografien MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==