GO! 5/6 + E-Book

256 Das „lange“ 19. Jahrhundert Aufgaben 1 Nennen Sie Sachverhalte, die auf dem Bild „Französische Rasiermesser-Manufaktur“ ( Abb. 254) typisch für die frühe Industrialisierung (z. B. Arbeitsteilung, Antrieb der Schleifräder durch Menschen) sind. (HM) 2 Nehmen Sie zur Frage Stellung, ob Eingriffe des Staates in unternehmerische Aktivitäten, wie sie z. B. das preußische Dampfmaschinengenehmigungsgesetz vorsah, gerechtfertigt sind. Erörtern Sie, welche technischen Überprüfungen heute üblich sind. (HO) 3 1976 wurde die Spinnerei in Pottendorf endgültig geschlossen. 2005 kaufte die Gemeinde Pottendorf das Areal der ehemaligen Fabrik mit der Absicht, Wohnungen für die Gemeinde zu errichten und gleichzeitig die Fassaden der Fabrik zu erhalten. Bewerten Sie diesen Versuch der Gemeindeführung. (PU) Linktipp: http://www.pottendorf.at/1/site/files/ cms/Gemeindezeitung%20Nr.%207%20-%20Juli%20 2012%20Sondernummer.pdf Noch vor 1800 wurden die ersten mechanischen Spinnereien am europäischen Festland errichtet. Die erste österreichische Spinnereifabrik war die Pottendorfer Baumwollspinnerei. Sie entstand auf Initiative einer von zwei Adeligen geleiteten Wiener Bank (gegründet 1787). Für sie war die Errichtung einer Spinnerei mit Maschinen englischer Art eine „interessante Investition“, vor allem, weil sie von den großen Gewinnen der britischen Spinnereien gehört hatten. Am Beginn steht ein Fall von Industriespionage Die Ansiedlung der ersten Spinnfabrik war das Ergebnis einer erfolgreichen Wirtschaftsspionage der Habsburgerzeit. Der englische Maschinenbauer John Thornton aus Manchester konnte durch ein Konsortium reicher Investoren aus Adel und Großbürgertum gewonnen werden, mit seinem Know-How die erste Spinnfabrik auf dem Kontinent zu errichten. Der Coup gelang, obwohl das britische Empire um 1800 sehr hohe Strafen androhte – bis hin zur Hinrichtung –, wenn Spinnmaschinen oder deren Pläne aus England exportiert würden. Die mechanische Baumwollspinnerei versprach sehr hohe Gewinne, eine Chance, die man sich auch in Österreich nicht entgehen lassen wollte. https://noe.orf.at/stories/3141393/ (02.02.2022) 256.1 Die ehemalige Pottendorfer Baumwollspinnerei von 1804, Pottendorf (NÖ). Das merkantilistische Ausfuhrverbot für Spinnmaschinen aus Großbritannien konnte umgangen werden, weil man John Thornton, einen englischen Spezialisten für maschinelle Baumwollspinnerei, ausfindig machen und verpflichten konnte. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==