255 Der Weg zur Dampfmaschine Fabriken im heutigen Sinne entstanden erst mit dem Einsatz von Dampfmaschinen, die die textilverarbeitenden Maschinen antreiben konnten. Dampfbetriebene Pumpen zur Entwässerung von Bergwerken gab es in England schon seit Beginn des 18. Jhs. David Newcomens Dampfmaschine (ab 1705) hatte einen Wirkungsgrad von 1 %, d. h., 99 % der Energie gingen verloren. Trotzdem wurden bis etwa 1800 tausend Dampfmaschinen nach dem Newcomen- System gebaut und die meisten von ihnen in englischen Bergwerken eingesetzt. James Watt, bekannt als der Erfinder der Dampfmaschine (Patent von 1769), verbesserte Newcomens Maschine schrittweise. Seine wichtigste Neuerung war die Verwendung des doppelt wirkenden Kolbens. Watts Maschine war kostengünstiger und konnte auch als Maschinenantrieb verwendet werden. Der Staat greift ein Mit Watts Erfindung stand den Unternehmern eine Antriebsmaschine zur Verfügung, die für industrielle Fertigung verschiedenster Art genutzt werden konnte. Es dauerte aber noch Jahrzehnte, bis sich die Dampfmaschine in Europa in den unterschiedlichen Industriezweigen etablierte. Die Unternehmer mussten nicht nur die technischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen für den Einsatz der neuen Technologie schaffen, sondern auch die Zustimmung des Staates einholen. 255.1 James Watts Dampfmaschine von 1782. Ventile leiten den Dampf abwechselnd unterhalb und oberhalb des Kolbens in den Zylinder. Der Kolben bewegt sich dann abwechselnd nach oben und unten. Damit steigt die Energieausnützung auf das Doppelte an. Die Auf- und Abbewegung des Balancierbalkens wird auf ein großes Schwungrad übertragen. Vom Schwungrad werden dann mit Lederriemen die angeschlossenen Maschinen angetrieben. Preußisches Dampfmaschinengenehmigungsgesetz (1831) Um den Gefahren, welche von dem in neuerer Zeit immer allgemeiner werdenden Gebrauch der Dampfmaschinen zu besorgen sind, möglichst vorzubeugen; verordne Ich [der preußische König], nach den Vorschlägen des Staats-Ministeriums, hierdurch Folgendes: 1) Die Aufstellung von Dampfmaschinen darf nach Bekanntmachung gegenwärtiger Bestimmungen nicht ohne besondere polizeiliche Erlaubnis geschehen. 2) Diese Erlaubnis ist zeitig vor der beabsichtigten Aufstellung unter genauer, mit den erforderlichen Zeichnungen begleiteter Beschreibung des Orts der Anlage, der Art, des Umfanges und Zweckes der Maschine, des Materials und der Stärke des Kessels etc. […] nachzusuchen. Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten 1831, S. 243 f. (GL 41/1994, S. 32). Balancierbalken Dampf Dampfventil kaltes Wasser Parallelogrammmechanik Dampfzuleitung Ableitung Kondensator mit Pumpe und Kühlwasser A C D doppelt wirkender Kolben Dampfkessel B Planetenrad E Industrialisierung MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==