GO! 5/6 + E-Book

253 Fahrplan durch das Kapitel Das „lange“ 19. Jahrhundert umfasst den Zeitraum von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg. Gleichzeitig ist mit diesem Begriff die Entstehung aller Phänomene gemeint, die die Grundlage des modernen Europa darstellen. Die Industrialisierung und die Entwicklung neuer sozialer Schichten und deren Ideologien brachten einerseits einen Schub an Kreativität und andererseits enormes Konfliktpotenzial mit sich, das die Welt zum ersten Mal in einen mehrere Kontinente umfassenden Krieg stürzte. Das „lange“ 19. Jahrhundert Sich dem Thema nähern: Periodisieren – aber wie? Kompetenzen erwerben: Industrialisierung Von der Werkstatt zur Fabrik 16.–18. Jh. Die Eisenbahn als Schrittmacher der Industrialisierung ab 1825 Kompetenzen erwerben: Das Entstehen neuer Gesellschaftsschichten Die bürgerlichen Eliten im 19. Jh. – Leben wir heute im bürgerlichen Zeitalter? 19. Jh./21. Jh. Die Arbeit in der Fabrik – Kinderarbeit 19.–Anfang 20. Jh. Kompetenztraining: Arbeiten mit Fotografien Traditionelle Frauenrollen – Frauenleben im 19. Jahrhundert 19. Jh. „Heraus mit dem Frauenwahlrecht“ 1848–1918 Kompetenztraining: Streit ist die Kunst der Demokratie: die Pro-Contra-Demokratie Kompetenzen erwerben: Ideologien bestimmen das 19. Jahrhundert Liberalismus – Nationalismus 19. Jh. Sozialismus und Marxismus – Die katholische Sozialbewegung ab 1848/1891 Kompetenzen erwerben: Wien um 1900 – Aufbruch in die Moderne Die Wiener Moderne um 1900 ExpertInnengespräch: Das kreative Milieu Das andere Wien 1870–1914 Ganz unten. Die Entdeckung des Elends 1908 Kompetenzen erwerben: Imperialismus und der Erste Weltkrieg Der europäische Weltherrschaftsanspruch 1875–1914 Imperialismus und Kolonialismus 1830–1965 Die Perspektive erweitern: Imperialismuskritik Ursachen, Kriegsrealität 1882–1918 Kompetenztraining: Darstellungen der Vergangenheit mit Originalquellen vergleichen Kriegsverlauf 1914–1918 Mit Gegenwartsphänomenen kompetent umgehen: Frauen heute Fahrplan durch das Kapitel MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==