248 Ideen machen Politik: Aufklärung und Revolutionen In der Politik bedeutet Widerstand, sich mit erlaubten oder unerlaubten Mitteln gegen Mächtige im Staat aufzulehnen. Der Widerstand kann sich gegen ein Herrschaftssystem wie eine Diktatur, gegen einzelne Herrschende oder gegen eine politische Maßnahme richten. Die Amerikanische und die Französische Revolution führten zu mehr Mitsprache und Mitbestimmung sowie zu demokratischen Systemen. Auch die Bürgerrechtsbewegungen in der DDR, in Polen, in der Tschechoslowakei und weiteren Ländern des ehemaligen Ostblocks und in Tunesien stürzten Diktaturen. Allerdings scheiterten die Massenproteste im Iran, in Ägypten, in Syrien und bis jetzt auch in Honkong und in Belarus an der brutalen staatlichen Gewalt. Mit Tränengas, Schlagstöcken und Blendgranaten gingen die diktatorischen Regime gegen die eigene Bevölkerung vor. Transfer: Widerstand in der Diktatur 248.1 Protestbewegung im Sommer und Herbst 2020 in Belarus, das als letzte Diktatur Europas bezeichnet wird. Wöchentlich demonstrieren allein in der Hauptstadt Minsk bis zu einer halben Million Menschen. Sehr viele Frauen beteiligten sich. Da sich die Gewalt am Anfang hauptsächlich gegen Männer richtet, bildeten Frauen mit weißer und roter Kleidung Menschenketten als Zeichen von Solidarität Die gefälschte Wiederwahl des Diktators Alexander Lukaschenko trieb sie auf die Straße. Sie setzten sich für einen demokratischen und friedlichen Wandel ein. Aufgaben 1 Mini-Projekt: Bilden Sie Gruppen. Jede Gruppe wählt eine der im Text genannten Massenbewegungen und informiert sich im Internet über die Gruppen, die einander gegenüberstanden oder gegenüberstehen. Ermitteln Sie die Ziele, die die Protestbewegung verfolgte und fassen Sie den Ablauf der Ereignisse zusammen. Nennen Sie die Führungspersönlichkeiten und ihr Schicksal. Präsentieren Sie anschließend die Ergebnisse in der Klasse und diskutieren Sie im Plenum, was zum Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen Revolution oder Massenbewegung führte. (HM) 2 Diskutieren Sie, warum manche bei uns die Demokratie gar nicht mehr schätzen, während Menschen in Diktaturen ihr Leben dafür einsetzen. (PU) 248.2 Belarussische Polizeikräfte nahmen am 10. August 2020 in Minsk zwei Frauen fest, die sich an regierungskritischen Protesten beteiligten. Für viele endeten die Märsche in Gefängnissen und Folterkellern. „Tagelang sah die Welt fassungslos zu, wie die Polizei in Belarus mit Gummigeschossen und Tränengas gegen friedliche Protestierende vorging. Es wird nun immer deutlicher, dass die brutalen Szenen in den Straßen von Belarus lediglich die Spitze des Eisbergs sind“, so Marie Struthers, Direktorin für Europa und Zentralasien bei Amnesty International. 248.3 Seit 2019 demonstrieren Jugendliche in Honkong gegen die Peking-nahe Stadtregierung und für freie und demokratische Wahlen. Es nahmen weit über eine Million Menschen teil. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==