GO! 5/6 + E-Book

23 Herodot über die Gründung von Kyrene in Libyen durch Bewohner der Insel Thera (631 v. Chr.) Als durch mehrere Missernten infolge jahrelanger Trockenheit auf der Insel Thera die Hungersnot drohte, […] berief der König die Versammlung aller Bürger und diese fasste folgenden Beschluss: […] Jede Familie sollte einen Sohn als Kolonisten auslosen. Die das Los traf, mussten das Schiff besteigen. […] Daraufhin fuhren etwa 200 Auswanderer auf zwei Schiffen mit je 50 Ruderern ab […] und landeten schließlich auf einer unwirtlichen Insel vor der Kyrenaika. Da sie aber keinen geeigneten Platz zur Ansiedlung fanden, segelten sie zurück nach Thera. Die Theräer aber ließen sie nicht an Land gehen, sondern befahlen ihnen, wieder umzukehren. In ihrer Not ließen sie sich schließlich noch einmal auf einer Insel vor der Ostküste der Kyrenaika nieder. […] Aber erst nach sechs Jahren konnten sie im Einvernehmen mit der Eingeborenenbevölkerung an einer besonders günstigen Stelle auf dem Festland – landeinwärts – die Stadt Kyrene gründen. […] Als im Laufe der Zeit die Bevölkerung in der Kolonie zunahm und die Griechen sich deshalb immer weiteres Land aneigneten, kam es zu Kämpfen mit den Libyern, aber die Griechen konnten sich behaupten. Nach: Herodot IV, 150 ff. (Schmidt, Hg.) (bearbeitet) Aufgaben 1 Nennen Sie den Grund für die Auswanderung, den Herodot angibt. (HM) 2 Beurteilen Sie den Beschluss der Volksversammlung von Thera und das Verhalten der Theräer gegenüber den Heimkehrern. (HM) 3 Verfassen Sie kurze Reden, die Sie dann vor der Klasse (wie vor der Volksversammlung) halten. (HM) • Rede eines Theräers, der für die Auswanderung eines Teils der Jugend ist • Rede eines Vaters, der verhindern will, dass sein Sohn auswandert • Rede eines Jungen, der auswandern soll (entweder unternehmungslustig oder ängstlich) 4 Ermitteln Sie die folgenden Orte auf einer Mittelmeerkarte. Vergleichen Sie die damaligen und heutigen Namen. Nehmen Sie dazu Ihren Atlas oder eine Online-Karte zu Hilfe. (HO) 23.1 Panorama der Insel Thera (heute Santorin). Der griechische Historiker Herodot ( S. 29 und 130) gibt in seinen Aufzeichnungen Einblick in ein Kolonisationsprojekt in der Ägäis im 7. Jh. v. Chr. griechischer Name heutiger Name Süditalien/Sizilien Katania Katania Zankle Messina Rhegion Reggio Akragas Agrigent Poseidonia Paestum Spanien Emporion Ampurias Frankreich Massilia Marseille Agathe Agde Antopolis Antibes Nikaia Nizza Das antike Griechenland und seine Umwelt MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==