241 Im Februar 1848 führten republikanische Demonstrationen zu einem Aufstand mit Barrikadenkämpfen. König Louis-Philippe I., der im Zuge der Julirevolution 1830 vom Parlament als König eingesetzt worden war, dankte ab und floh nach England. In Frankreich wurde die Zweite Republik ausgerufen. In Europa verbreitete sich Aufbruchstimmung, und in einer Kettenreaktion folgte im Monat März eine Vielzahl paralleler, sich wechselseitig stützender Revolutionen mit dem Ziel einer neuen, von den Völkern getragenen Ordnung. In den Märzrevolutionen wurden viele zunächst als unumkehrbar angesehene Erfolge erstritten. So auch in Wien. Kanzler Metternich musste fliehen und der Bevölkerung wurde eine Verfassung zugesichert. Unabhängigkeitsbestrebungen in den italienischen, ungarischen und böhmischen Landesteilen hatten den dynastischen Staat noch zusätzlich unter Druck gebracht. Das Habsburgerreich stand vor dem Zerfall. Niederschlagung der Revolution Am 22. Juli 1848 wurde der konstituierende österreichische Reichstag mit 383 Delegierten aus Österreich und den slawischen Ländern von Erzherzog Johann eröffnet. Der einzige bleibende Beschluss war die Befreiung der Bauern von der Grundherrschaft, denn bereits im Oktober eroberte die Monarchie mithilfe des konservativen Militärs die Macht zurück. Die Revolution wurde niedergeschlagen. Im Dezember 1848 dankte der überforderte Kaiser Ferdinand I. zugunsten seines Neffen Franz Joseph ab. Aufgaben 1 Suchen Sie folgende Darstellungen in der Karikatur: Preußen (Wilhelm) kehrt die Revolutionäre in die Schweiz – Frankreich (Napoleon III.) schickt sie weiter nach Amerika – England (Victoria) schaut befremdet auf den Kontinent, ihr Wagen wird von einem Löwen (Premierminister Lord Russel) gezogen, am Kutschbock sitzt der Händlergott Hermes – Österreich (Franz Joseph) prügelt Ungarn und Italiener – Bayern und Württemberg verhalten sich wie „bierselige Statisten“ – Dänemark freut sich über den Gewinn Holsteins – in Polen ist die Flamme der Revolution erloschen – in Frankfurt hängt nur mehr eine zerschossene Vogelscheuche – die Schweiz als Republik (Jakobinermütze) nimmt Revolutionäre auf. (HM) 3.3 Das europäische Revolutionsjahr 1848: Aufbruch und Scheitern Das Experiment eines deutschen Nationalstaates Am 18.05.1848 begann die Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche ihre Beratungen. Sie traf Entscheidungen über die Verfassung, den Staatsaufbau und die Ausdehnung eines künftigen deutschen Reiches. Der preußische König Friedrich Wilhelm IV. lehnte jedoch den ausgearbeiteten Verfassungsvorschlag und die angebotene Kaiserkrone ab. Damit waren deutsche Einheit und Reichsverfassung gescheitert. Das Parlament wurde mit Waffengewalt aufgelöst. 241.1 Ferdinand Schröder, Rundgemälde von Europa im August, Lithografie (1849). Restauration und Revolution MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==