239 1792 war ein Wendepunkt in der österreichischen Geschichte. Mit der Thronbesteigung von Kaiser Franz II. (seit 1804 Franz I.) fand die Ära der josephinischen Reformpolitik ihr Ende. Die Wiederherstellung der alten europäischen Staats- und Gesellschaftsordnung sowie die Zurückdrängung der Ideen der Aufklärung und der Französischen Revolution bestimmten ab nun die Politik der Habsburger. Eine wichtige Rolle bei der Um- und Durchsetzung der Restauration (Wiederherstellung der „alten“ politischen Ordnung) spielte ab 1809 der Außenminister und spätere Staatskanzler Metternich. Zensur, Geheimpolizei und Spitzelwesen dienten als Mittel der Unterdrückung von liberalen und nationalen Bewegungen und erzeugten ein Klima der Angst und Verfolgung. Man konnte nicht mehr offen seine Meinung äußern. Die Bürger reagierten auf die Einschränkung ihrer Freiheit mit Gehorsam, Opportunismus (Anpassung) und Rückzug aus dem nun gefährlich gewordenen politischen Leben – die Epoche des Biedermeier begann. Die Opposition ging in den Untergrund. Das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch 1812 Politisch waren die Fronten verhärtet, Österreich wurde kein Verfassungsstaat, wandelte sich aber zum Rechtstaat. Am 01.01.1812 trat das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch in Kraft. Es garantierte die Freiheit und Gleichheit der Staatsbürger vor dem Gesetz und die Freiheit des Eigentumserwerbs mit Ausnahme der grundherrschaftlichen Bauern und der Juden. 3 Restauration und Revolution 3.1 Das „System Metternich“ Aufgaben 1 „Der Denker-Club“ ist das wohl bekannteste Spottblatt der damaligen Zeit zum Thema Pressezensur. Erklären Sie die Pointe der Darstellung. (HM) 2 Recherchieren Sie in ALEX, dem digitalen Lesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek für Gesetze, wie das ABGB von 1812 das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern regelt. (HM) Linktipp: http://alex.onb.ac.at (Sachliche Gliederung/Justizgesetzsammlung/ Jahr: 1804–1811/. Biedermeier = Epochenbegriff für den Zeitraum 1815–1848 Als Biedermeier wird einerseits die Kultur und Kunst des Bürgertums (z. B. „Biedermeiermöbel“), andererseits eine Lebenshaltung bezeichnet, die ein ruhiges Leben im familiären Kreis politischer und wirtschaftlicher Aktivität vorzieht. 239.1 Der Denker-Club, kolorierte Lithografie (um 1829). Die Statuten des Denker-Clubs sind auf dem Schild rechts wiedergegeben: I. Der Präsident eröffnet präcise 8 Uhr die Sitzung./ II. Schweigen ist das erste Gesetz dieser gelehrten Gesellschaft./ III. Auf das kein Mitglied in Versuchung geraten möge, seiner Zunge freyen Lauf zulassen […] so werden beim Eintritt Maulkörbe ausgeteilt./ IV. Der Gegenstand, welcher in jedesmaligen Sitzung durch ein reifes Nachdenken gründlich erörtert werden soll, befindet sich auf einer Tafel mit großen Buchstaben deutlich geschrieben. […] Restauration und Revolution MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==