GO! 5/6 + E-Book

238 Ideen machen Politik: Aufklärung und Revolutionen 2.4 Der Wiener Kongress: Wiederherstellung der „alten Ordnung“? Aufgaben 1 Nehmen Sie Stellung: Stellte der Wiener Kongress die „alte Ordnung“ wieder her? Was war nach 1815 neu? (HO) 2 Interpretieren Sie die Darstellung der drei Monarchen im Vordergrund und Napoleons mit dem Fernglas im Hintergrund. (HM) Nach dem Scheitern von Napoleons Russlandfeldzug 1812 dauerte es etwa ein Jahr, bis Preußen, Russland und Österreich sich auf ein gemeinsames Vorgehen gegen Napoleon einigten. In der „Völkerschlacht bei Leipzig“ (mit insgesamt über 500 000 Soldaten) standen sich Mitte Oktober 1813 die drei verbündeten Armeen und Napoleons Streitmacht gegenüber. Napoleon wurde geschlagen und floh nach Frankreich. Seine Gegner besetzten im März 1814 Paris und Napoleon musste im April abdanken. Ludwig XVIII., ein Bruder des durch die Revolution gestürzten Ludwig XVI., wurde französischer König. Der Kongress und seine Akteure Zwischen September 1814 und Juni 1815 berieten die Vertreter der europäischen Mächte – Diplomaten, Könige und Fürsten – auf dem Wiener Kongress über die Neuordnung Europas. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation war 1806 von Kaiser Franz II., der sich bereits 1804 als Franz I. zum erblichen Kaiser von Österreich erklärt hatte, aufgelöst worden. Darum bestimmten die nun führenden fünf Großmächte Österreich, England, Russland, Preußen und Frankreich die Richtung der Verhandlungen. Für viele Themen (z. B. Italien, Verbot des Sklavenhandels, die freie Schifffahrt auf den europäischen Flüssen) wurden Kommissionen eingesetzt, die den Vertretern der Großmächte berichteten. Verhandlungsführer und Präsident des Kongresses war der österreichische Kanzler Metternich. 238.1 Johann Michael Voltz, Die Neuaufteilung Europas, Aquatinta (1815). Napoleon beobachtet von Elba aus die Neuaufteilung Europas durch Zar Alexander I., Kaiser Franz I. und König Friedrich Wilhelm III. von Preußen bei den Verhandlungen in Wien. Die Leitideen des Kongresses Die Rückkehr Napoleons nach Paris während seiner „Herrschaft der Hundert Tage“ beschleunigte den Abschluss der Verhandlungen in Wien. Noch vor der Schlacht von Waterloo (18. Juni) wurde am 9. Juni 1815 die Schlussakte des Kongresses unterzeichnet. Der neuen Ordnung lagen folgende Leitideen zugrunde: Restauration: Die Zustände vor der Französischen Revolution sollten wieder hergestellt werden. Österreich, Preußen und Russland gründeten die „Heilige Allianz“ zur Unterdrückung von revolutionären Bewegungen. Legitimität: Die alten, legitimen [berechtigten] Herrscherhäuser sollten wieder eingesetzt werden. Ausgewogene Machtverteilung: Ein politisches Gleichgewicht zwischen den fünf Großmächten sollte den Frieden sichern: Frankreich wurde in den Grenzen von 1792 bestätigt, Russland um weitere polnische Gebiete vergrößert. Preußen erhielt das Rheinland und Österreich seine Vormachtstellung in Italien zurück. Statt des Heiligen Römischen Reiches gab es nun einen „lockeren“ Deutschen Bund unter der Führung Österreichs. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==