237 Die Gattungsspezifik von Darstellungen der Vergangenheit erkennen Neben Texten über die Vergangenheit gibt es eine Reihe anderer Möglichkeiten, die Vergangenheit darzustellen. Fotos, Filme, Comics, Romane und Internetseiten können zur Darstellung von Geschichte benützt werden. Alle haben ihre Stärken, besonders, wenn man ihre Gattungsspezifik bewusst nutzt. Das Gemälde „Napoleon überquert den Großen St. Bernhard-Pass“ auf S. 235 ist ein Beispiel für die verherrlichende Darstellung von Politikern durch die bildende Kunst. Das Bild wurde schon im 19. Jh. immer wieder dazu verwendet, andere französische Politiker mit Napoleon und seinen Eigenschaften in Beziehung zu bringen. Die Inschriften auf dem Gemälde von David nennen außer Napoleon (Bonaparte) Karl den Großen und Hannibal. Dies soll Napoleons weltgeschichtliche Bedeutung unterstreichen. Kichka nennt diese Personen nicht, signiert die Karikatur aber rechts mit seinem Namen. Napoleon weist mit seiner rechten Hand auf den Pass, dessen Überwindung zum Sieg führt. Macron hingegen wirft den Hut weg. Auch der Ausspruch in der Sprechblase verleiht dem Bild Dynamik. Schritt 2: Klären der historischen Bezüge Um historische Bezüge herzustellen und zu klären, können Sie eine fachspezifische Recherche durchführen. Dazu nützen Sie z.B. relevante Fachliteratur, das Internet oder Ihr Schulbuch. Für diese Darstellung sollten Sie Antworten zu den folgenden Fragen recherchieren: • Auf welche Leistungen Napoleons und Macrons wird verwiesen? • Wie beeinflussten diese ihre politische Karriere? Napoleon wagte den Alpenübergang, um den Österreichern den Nachschub in die Lombardei abzuschneiden. Dies führte 1800 zum Sieg Napoleons bei Marengo. Emmanuel Macron gründete 2016 eine eigene politische Bewegung mit der Bezeichnung „En Marche“ („Vorwärts“) und gab bekannt, dass er als unabhängiger Kandidat abseits der etablierten Parteien bei den Präsidentschaftswahlen antreten werde. In der ersten Runde der Wahlen erreichte Macron das beste Ergebnis aller Kandidaten und Kandidatinnen, musste aber noch in einer Stichwahl gegen Marine Le Pen vom rechtspopulistischen Front National antreten. Am 7. Mai 2017 wurde Macron zum jüngsten Staatsoberhaupt Frankreichs nach Napoleon gewählt. Schritt 3: Welche Absichten könnten hinter der Karikatur stehen? Davids Gemälde macht Propaganda für Napoleon und seine Kriegspolitik. Kichkas Karikatur lehnt sich am Vorbild an – er gibt es ja in der Signaturzeile rechts auch explizit an -, lässt aber gleichzeitig etwas Neues entstehen. Der Satz, der Macron in den Mund gelegt wird, spielt auf den Namen seiner politischen Bewegung an, von der erhofft wurde, das politische System Frankreichs nachhaltig zu ändern. Darum steht auch die Aufforderung „An die Arbeit!“ im Zentrum. Macron wirft den Hut weg, was als Geste des Aufbruchs und der Abkehr vom bisherigen System verstanden werden könnte. Anwendung Bearbeiten Sie die Karikatur auf S. 239 mit den oben vorgegebenen Schritten. Recherchieren Sie dazu Hintergrundinformationen zu den historischen Bezügen und dokumentieren Sie Ihre Quellen. 237.1 Karikatur des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron von Michel Kichka, Mai 2017. Übersetzung: „Ich habe gesagt: Vorwärts [„En Marche“ ist auch die Bezeichnung der politischen Bewegung, die Macron begründet hat], und jetzt sage ich: An die Arbeit!“ Drei Schritte für das Erkennen der Gattungsspezifik Schritt 1: Beschreibung der Karikatur • Beschreiben Sie Kichkas Karikatur von Macron möglichst detailliert. Nennen Sie auch die wichtigsten Unterschiede zwischen der Karikatur und Jean-Louis Davids Gemälde von Napoleon. Kichka wiederholt in seiner Karikatur eine Reihe von Elementen von Davids idealisierendem Bild, z.B. Haltung, Geste und Kleidung Napoleons, Farbe des Pferdes, Kriegsgerät im Hintergrund. Die wesentlichen Unterschiede sind der Gesichtsausdruck Macrons, die Sprechblase mit dem Ausspruch und das Wegwerfen des Hutes. • Nehmen Sie Bezug auf das historische Vorbild von Jacques-Louis David, indem Sie auf die Ähnlichkeiten und Verschiedenheiten hinweisen. Kompetenzen erwerben MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==