236 Ideen machen Politik: Aufklärung und Revolutionen Nun verwalteten Präfekten (vom Staat bezahlte Spitzenbeamte) die Städte und die „Departments“ nach dem Prinzip der Gleichheit aller Bürger vor dem Gesetz. Die Napoleonischen Kriege Schon von Beginn der Revolution an entstanden extreme Spannungen zwischen Frankreich und dem Rest Europas. Die Eliten der anderen Staaten befürchteten ein Übergreifen der Revolution. Das revolutionäre Frankreich rüstete sich seinerseits gegen Angriffe der konservativen Monarchien und hatte schon vor Napoleon die Grenzen Frankreichs an den Rhein und nach Italien vorgeschoben. Als Napoleon 1799 die Herrschaft übernahm, waren die Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen Gegnern (vor allem Großbritannien, Österreich, Preußen und Russland) noch nicht entschieden. Herrscher über Europa Napoleon fühlte sich den Ideen der Revolution und der neuen Ordnung, die er verbreiten wollte, verpflichtet, war aber auch von Ehrgeiz getrieben. Sein Ziel war es, Europa zu beherrschen. Seine außergewöhnlichen Fähigkeiten und die Konflikte seiner Gegner ermöglichten es ihm, sich diesem Ziel anzunähern. Nach Siegen über Österreich und Preußen und einem Bündnis mit Russland war Napoleon 1807 am Höhepunkt seiner Macht. Die konsequente Feindschaft der Briten, ihre Herrschaft über die Meere, der ermüdende Kleinkrieg in Spanien sowie die gewaltige Größe des russischen Reiches zerstörten jedoch den „napoleonischen Traum“. Nach mehreren schweren Niederlagen wurde Napoleon schließlich zur Abdankung gezwungen. Verbannt nach Elba (1814) floh er von dort und sammelte in einem triumphalen Zug nach Paris eine neue Armee. Seine „Herrschaft der Hundert Tage“ endete 1815 mit der Niederlage in der Schlacht von Waterloo (heute Belgien). Napoleon wurde auf die Insel St. Helena im Süd-Atlantik verbannt, wo er 1821 starb. 236.1 Europa zur Zeit Napoleons. Aufgaben 1 Bildinterpretation: Welche Absicht steht hinter Gemälden wie Jacques-Louis Davids „Napoleon überschreitet den Großen St. Bernhard-Pass“? Erläutern Sie Ihre Position anhand von Bildelementen. Vergleichen Sie die Aussage des Gemäldes mit jener des Lobgedichts. (HM) 2 Recherchieren Sie in Sechsergruppen zu den Schlachten von Trafalgar, Austerlitz, Wagram, dem Russlandfeldzug und den Schlachten von Leipzig und Waterloo. Nehmen Sie auch die Karte „Europa zur Zeit Napoleons“ zuhilfe. Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse. (HM) Trafalgar 1805 1812 Wagram 1809 Borodino 1812 Waterloo 1815 seit 1804 1812 1805 1810 1807 1809 1806 Jena 1805 Leipzig 1813 Austerlitz 1805 Berlin Danzig Prag Gibraltar (GB) Paris Brüssel Wien Lissabon Madrid Rom Konstantinopel Moskau 1812 London Preußen I l l y r i e n Ghzm. Warschau Schweiz Österreich Neapel Spanien Portugal Kirchenstaat Frankreich Schweden Dänemark Ru s s l and Osmanisches Reich Großbritannien und Irland Italien Bulgarien Serbien Bosnien Böhmen Westfalen S c h wa r z e s Me e r Donau Nordsee Ostsee Atlantischer Ozean M i t t e l m e e r Beresina Dnjepr Korsika Ionische Inseln Elba Sardinien Balearen Sizilien Frankreich 1805 Eroberungen bis 1812 Von der Familie Napoleons regierte Staaten Von Napoleon abhängige Staaten Napoleons Gegner Grenze des Rheinbundes Frankreich und seine Verbündeten vor dem Russlandfeldzug 1812 Russlandfeldzug 1812/13 Kontinentalsperre gegen Großbritannien 0 500km MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==