GO! 5/6 + E-Book

233 05.05.1789 | Eröffnung der Generalstände zur Lösung der Staatsschuldenkrise. Seit 1614 sind die Vertretungen der Stände (= Klerus, Adel, Dritter Stand) nicht mehr einberufen worden. 17.06.1789 | Der Dritte Stand (= Vertretung vor allem des Bürgertums) erklärt sich zur verfassungsgebenden Nationalversammlung. 20.06.1789 | Ballhausschwur. Nach der Androhung des Königs, die Nationalversammlung auflösen zu lassen, treffen sich die Vertreter des Dritten Standes im Ballhaus (Sporthalle) in Versailles. Sie schwören, nicht auseinanderzugehen, bevor es eine Verfassung gibt. 14.07.1789 | Sturm auf die Bastille (Staatsgefängnis). Sie war das Symbol der Unterdrückung durch das Ancien Régime. Dieses Ereignis ist in der gemeinsamen nationalen Erinnerung so bedeutsam, dass bis heute der französische Staatsfeiertag an diesem Tag gefeiert wird. 04.08.1789 | Abschaffung aller feudalen Privilegien 26.08.1789 | Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte 05./06.10.1789 | Zug der Frauen nach Versailles. Etwa 6000 Frauen forderten eine Verbesserung der Lebensmittelsituation und zwangen König und Nationalversammlung nach Paris zu übersiedeln. 02.11.1789 | Verstaatlichung des Kirchenbesitzes 19.06.1790 | Abschaffung des Adels 12.07.1790 | Zivilverfassung des Klerus. Der Klerus wird vom Volk gewählt und vom Staat bezahlt. 20./21.06.1791 | Fluchtversuch der königlichen Familie 14.09.1791 | Die Verfassung der konstitutionellen Monarchie tritt in Kraft. 02.–06.09.1792 | Erstürmung der Tuilerien, des königlichen Schlosses. Der König wird gefangen genommen. 22.09.1792 | Ausrufung der Republik 21.01.1793 | Hinrichtung Ludwigs XVI. 23.08.1793 | Einführung der allgemeinen Wehrpflicht 05.09.1793 | Wohlfahrtsausschuss und Nationalkonvent bekennen sich zum Terror als notwendiges Mittel. In den Archiven sind 16 594 Hinrichtungen mit der Guillotine belegt. 28.07.1794 | Hinrichtung des führenden Revolutionärs Robespierre. Der unkontrollierbar gewordene Terror findet sein Ende. 22.08.1795 | Verabschiedung der Direktorial- verfassung. Fünf Direktoren aus dem gemäßigten Lager bilden die Regierung. 09./10.11.1799 | Staatsstreich Napoleons. Napoleon wird erster Konsul. 233.1 Isidore Helman, Eröffnungssitzung der Generalstände, 5. Mai 1789 (Versailles), Stich. 2 Die Französische Revolution 2.1 Eine Chronologie der Ereignisse Die Französische Revolution wird auf diesen zwei Seiten einerseits aus einer objektiven Datenlage der chronologischen Ereignisse, andererseits aus der subjektiven Sicht eines einzelnen Bürgers dargestellt. Aufgaben 1 Erklären Sie anhand der Tabelle zur Ereignisgeschichte folgende Fragen. (HM) Welche Position nahmen die Revolutionäre gegenüber der Kirche und dem Adel ein? Wie veränderte sich das Verhalten gegenüber dem König als Repräsentanten der Monarchie? Welche Aktionen setzten die Frauen? Warum wich die große Begeisterung unter den Intellektuellen Europas bald einer Ernüchterung? Die Französische Revolution MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==