GO! 5/6 + E-Book

228 Ideen machen Politik: Aufklärung und Revolutionen Aufklärungsgesellschaften – das gesellige 18. Jahrhundert Das Ideal der Aufklärung war der aktiv am Gesellschaftsleben teilnehmende und auf vielen Gebieten gebildete Bürger. Das aufgeklärte Bürgertum organisierte sich in den neu entstehenden „Gesellschaften“, d. h. freien Vereinigungen, deren Mitglieder ohne ständische oder konfessionelle Einschränkungen aufgenommen wurden. Man strebte Freundschaften und Kontakte an, bildete sich weiter und zeigte soziales Engagement. Zwischen den einzelnen Gesellschaften bestand durch Briefkontakte, gegenseitige Besuche und Austausch von Schriften eine dichte Vernetzung. Am meisten verbreitet waren Lesegesellschaften, deren Zusammenkünfte von Lektüre und Diskussion bestimmt wurden. Im Gegensatz zu anderen Vereinigungen ließen sie Frauen meist als Mitglieder zu. Insgesamt gab es im 18. Jh. im Heiligen Römischen Reich über 1 200 aufgeklärte Gesellschaften mit mehr als 100 000 Mitgliedern. Geheimgesellschaften: die Freimaurer Die in England entstandene Vereinigung der Freimaurer verbreitete sich in Kontinentaleuropa und hatte im 18. Jh. eine Blütezeit. Als Vorläufer gelten die „freien Maurer“ in den Bauhütten der mittelalterlichen Kathedralen, deshalb wurden Winkel und Zirkel als Symbole verwendet. In den Freimaurerlogen (örtliche Vereinigungen) wurden republikanische Gleichheit und demokratische Entscheidungsprozesse gepflegt und als Leitbilder Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Humanität betont. Die Rituale der einzelnen Logen unterstanden der Verschwiegenheitspflicht. Berühmte österreichische Freimaurer waren z. B. der Gatte von Maria Theresia, Franz Stephan von Lothringen, und der Komponist Wolfgang Amadeus Mozart. Aufgaben 1 Erläutern Sie mithilfe des Autorentextes und der Textquellen ( S. 227) den Begriff „zweite Medienrevolution“ für das 18. Jh. Erklären Sie auch, was man unter „erster Medienrevolution“ versteht. (HM) 2 Das Ziel von „Google“, so das Unternehmen, sei es, die Informationen der Welt zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Dieses Ziel hatten auch die Aufklärer. Erläutern Sie sowohl die Methoden der Aufklärer als auch die von Google. (HM) 3 Unter http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/ (Zeitschriften der Aufklärung – Stöbern: Titel – einen Titel auswählen) finden Sie eine Online-Sammlung der bedeutendsten deutschsprachigen Zeitschriften des 18. und 19. Jhs. Wählen Sie einen Artikel aus und fassen Sie ihn zusammen. (HM) 4 Bildanalyse: Identifizieren Sie in dem Bild folgende Symbole der Freimaurer: Zirkel, Winkelmaß, Senkblei, Kelle, roher Stein, Sonne, Bibel. (HM) 228.1 Freimaurer Frontispiz. Aus dem Buch veröffentlichte The Connoisseur Illustrated 1903. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==