21 21.1 Vergleich von drei frühen Alphabetformen: Kanaanitisches, phönikisches und griechisches Alphabet. Die phönikische Schrift ist die erste echte Alphabetschrift. Ein Zeichen steht für einen Laut. Sie entstand zwischen 1700 und 1500 v. Chr. in der multikulturellen Atmosphäre von Syrien und Palästina. Das phönikische/ semitische Alphabet bestand nur aus Konsonanten. Die Griechen übernahmen es im 8. Jh. und fügten Vokale hinzu, die sie für ihre Sprache benötigten. Das Alphabet verbreitete sich rasch im von Griechen besiedelten Gebieten. Alle Alphabetschriften der Welt leiten sich von dieser semitischen Schrift ab. 1.5 Die „Griechen“ und der „Orient“ – ein reger Kulturaustausch Griechenland am Rande von jahrtausendealten Hochkulturen Lyder, Kiliker, Syrer, Phöniker, Philister, Ägypter, Araber, Elamiter, Meder und Perser und auch „Griechen“ lebten im 7. Jh. v. Chr. im Nahen Osten und im Mittelmeerraum in einem multikulturellen Milieu zusammen. Griechen hatten auch am Palast von Susa vom Perserkönig Dareios mitgearbeitet und waren in Ägypten als Kunsthandwerker tätig. Diese Kulturkontakte beeinflussten die Entwicklung in der griechischen Welt auf nachdrückliche Weise. Voneinander getrennte Bereiche „Europa“ und „Asien“ gab es damals aber nicht. Ab wann man überhaupt von „Europa“ spricht, erfahren Sie auf S. 29. Kulturkontakte Schrift: Übernahme der phönikischen Konsonantenschrift. Kunst: Vorbildwirkung der ägyptischen für die griechische Großplastik aus Stein (Statuen) Luxusgüter aus Phönikien: Gewänder, Schmuck etc. Aufgaben 1 Arbeiten Sie anhand der S. 20 und 21 heraus, welche Formen der Kulturkontakte zwischen Griechenland und dem „Orient“ stattfanden. (HM) Polis: Die griechischen Stadtstaaten ( Poleis S. 25) sollen die phönikischen Stadtstaaten als Vorbild haben. Das ist unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern umstritten, viele halten die Polis für eine griechische Erfindung. Literatur: Die Epen Ilias und Odyssee entstanden im 7. Jh. v. Chr. auf dem Gebiet der heutigen Türkei in Kleinasien. Der Dichter der Ilias verwendete Elemente aus „orientalischen“ Texten. Kein Text der Keilschriftliteratur ist so umfangreich und so vielfältig aufgebaut wie die Ilias (15 693 Verse) und die Odyssee (12 109 Verse). Das antike Griechenland und seine Umwelt proto- kanaaitisch phönikisch griechisch proto- kanaaitisch phönikisch griechisch ’ l b m g n d s h ‘ w p z ṣ ḥ q ṭ r y š k t MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==