GO! 5/6 + E-Book

226 Ideen machen Politik: Aufklärung und Revolutionen wicklung aus der Aufklärung heraus zum europäischen Faschismus. Die Aufklärung war ja nicht ganz frei, auch durch die Lehre Rousseaus, von autoritären Zügen. Das ist problematisch gewesen, aber der aufgeklärte Mensch von heute sieht diese Fehlentwicklung und weiß, wie man ihr begegnen und sie verhindern kann. Der zweite Grund ist, dass wir heute in Zeiten des Irrationalismus und Fundamentalismus [kompromissloses Festhalten an religiösen oder ideologischen Grundsätzen] die Aufklärung als Korrektiv benötigen. Die Aufklärung tritt für offene Gesellschaften ein und bekämpft durch ihre spezifische Denkweise fundamentalistische Traditionen. Darin liegt auch die Bedeutung der Aufklärung heute. Danke für das Interview. nicht möglich gewesen. Diese Einflüsse sind über Süditalien und Südspanien bis Mitteleuropa vorgedrungen. Das Problem war nur: Es gab zwei geistige Strömungen in diesen Staaten, eine aufklärerische und eine fundamentalistische, stark religiös geprägte Geistesrichtung. Im Machtkampf dieser beiden Richtungen hat leider nicht die aufklärerische gewonnen, sondern die fundamentalistische. Würden Sie sagen, dass wir heute in einem Zeitalter der Aufklärung oder gar in einem aufgeklärten Zeitalter leben? Das ist eine relativ schwierige Frage und die Beantwortung hängt zusammen mit dem Entwicklungsstand der Moderne. Für mich ist die Aufklärung in der späteren Neuzeit einer der größten Motivationsschübe für Modernisierungsprozesse. Wichtig geworden sind heute für den Begriff „Aufklärung“ oder „aufgeklärtes Zeitalter“, wie man mit der überaus rasch vor sich gegangenen Technik und ihren Neuerungen umgeht. Wenn man all diese technischen Neuerungen kritisch reflektiert, ihre Schwächen und Stärken aufzeigt, sie unterscheiden kann, erst dann kann man von einem aufgeklärten Menschen sprechen. Von einem aufgeklärten Zeitalter würde ich nicht reden, weil nach wie vor irrationale [vernunftwidrige] Strömungen in unserer Gesellschaft dominant sind. Der Aufklärungsstrom ist ja nicht derjenige, der unsere Gesellschaft beherrscht, sondern es sind die vielen Irrationalismen, das geht bis in den politischen Bereich hinein. Die meisten politischen Entscheidungen basieren nicht auf rationalen [von der Vernunft bestimmten] Überlegungen, aber das gilt auch für private Lebensbereiche. Ich bemühe mich zwar als Wissenschaftler, rationale Entscheidungen zu treffen und rational zu forschen, aber immer wieder spielen Gefühle, die Gefühlskultur eine starke Rolle, viele Entscheidungen sind „Bauchentscheidungen“. Vervollständigen Sie den Satz: „Es ist für österreichische Jugendliche sinnvoll, sich mit der Aufklärung zu beschäftigen, weil …“ Ich führe in der gebotenen Kürze zwei Gründe an. Einerseits hat die Aufklärung die Moderne mitgeprägt. Moderne heißt die Überwindung des Feudalismus. Da hat die Aufklärung eine zentrale Rolle gespielt. Von der Aufklärung sind zwei wesentliche Entwicklungsstränge im 19. Jh. ausgegangen, die das gesamte 20. Jh. durchzogen haben und heute noch vorhanden sind. Das ist einerseits die Entwicklung der Aufklärung hin zu Liberalismus und Demokratie, und andererseits die EntAufgaben 1 Nennen Sie die fünf im Interview genannten „Hauptbegriffe“ zum Thema Aufklärung. Geben Sie Reinalters Erklärung dafür, warum dieser Begriff wichtig ist, in eigenen Worten wieder. (HS) 2 „Wer bin ich?“ Fünf Personen repräsentieren jeweils einen zentralen Grundbegriff der Aufklärung. Die anderen Schüler und Schülerinnen formulieren Fragen, um möglichst schnell zu erraten, wer welchen Begriff darstellt. (PH) 3 Partnerarbeit: Reinalter bezeichnet Kant als einen seiner „Lieblingsaufklärer“. Markieren Sie seine Aussagen über Kant. Ergänzen Sie diese Informationen mit weiteren Fakten (z. B. aus Ihren Deutschbüchern oder aus Nachschlagewerken), recherchieren Sie bei Bedarf auch im Internet. Schreiben Sie dann ein kurzes Porträt des Aufklärers, das z. B. in einem Sachbuch für 13- bis 14-Jährige veröffentlicht werden könnte. (HM) 4 Nennen Sie die beiden Bevölkerungsgruppen, die die größten Anhänger der Aufklärung waren. (HM) 5 Geben Sie den geografischen Raum und den Zeitraum an, in welchen sich die Aufklärung entwickelt hat. Beziehen Sie nicht nur Europa, sondern auch die „Weltdimension“ in Ihre Überlegungen ein. (HM) 6 Fassen Sie kurz zusammen, wie Reinalter den Satz „Es ist für österreichische Jugendliche sinnvoll, sich mit der Aufklärung zu beschäftigen, weil …“ beendet. Formulieren Sie eine für Sie zutreffende Fortsetzung. (PU) 7 Erläutern Sie, ob Sie sich selbst als aufgeklärten Menschen bezeichnen würden. Begründen Sie Ihre Meinung. (PU) MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==