GO! 5/6 + E-Book

223 Die zweite Hälfte des 18. Jhs. leitete eine Epoche tiefgreifender Veränderungen in der europäischen Geschichte ein. Als Gegenbewegung zum Absolutismus verbreiteten sich im Bürgertum die Ideen der Aufklärung. Das Individuum, d. h. der Mensch als Einzelwesen, rückte in den Mittelpunkt. Die politische Umsetzung dieser neuen Werte löste eine Reihe von Revolutionen (z. B. 1789, 1848) aus. Die meisten dieser Umbrüche wurden mit der Herstellung der alten Ordnung beendet. In Österreich war die zweite Hälfte des 19. Jhs. geprägt durch das Ringen um eine liberale Verfassung. Nach vielen Widerständen und zwei verlorenen Kriegen kam man erst 1867 zu einem Verfassungskompromiss. Bis zur endgültigen Demokratisierung des Wahlrechts vergingen aber noch über 50 Jahre. Fahrplan durch das Kapitel Ideen machen Politik: Aufklärung und Revolutionen Sich dem Thema nähern: Persepolis – Ein Mädchen erlebt die iranische Revolution Kompetenzen erwerben: Aufklärung – eine Epoche bestimmt Europa neu Was ist Aufklärung? 18. Jh. ExpertInnengespräch: Über die Aufklärung Wie die Aufklärung unter die Leut’ kam 18. Jh. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte 1789 Kompetenztraining: Arbeiten mit normativen Texten Kompetenzen erwerben: Die Französische Revolution Chronologie der Ereignisse 1789–1799 „In Pantoffeln durch den Terror“ 1791–1796 Starkult um Napoleon 1799–1815 Das Ende des Heiligen Römischen Reiches 1806 Kompetenztraining: Die Gattungsspezifik von Darstellungen der Vergangenheit erkennen Der Wiener Kongress: Wiederherstellung der „alten Ordnung“ 1814–1815 Kompetenzen erwerben: Restauration und Revolution Das „System Metternich“ 1815–1848 Der Fall Hebenstreit 1747–1795 Das europäische Revolutionsjahr 1848: Aufbruch und Scheitern 1848 Frauen auf den Barrikaden – Olympe de Gouges und Karoline Peron-Gradenstein 1791/1848 Kompetenzen erwerben: Demokratisierung in Österreich Neoabsolutismus (1849–1859) 1849–1859 Österreichs Weg zur Verfassung 1849–1920 1867 – „Ausgleich“ und Verfassung 1867 Mit Gegenwartsphänomenen kompetent umgehen: Widerstand in Diktatur und Demokratie Fahrplan durch das Kapitel MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==