GO! 5/6 + E-Book

222 Ideen machen Politik: Aufklärung und Revolutionen Die iranische Comiczeichnerin Marjane Satrapi beschreibt in dem 2004 veröffentlichten Comic „Persepolis“ ihre Kindheit und Jugend. Satrapi lebte im Iran, 14-jährig wurde sie von ihren Eltern aus Sicherheitsgründen nach Österreich geschickt. Persepolis – Ein Mädchen erlebt die iranische Revolution Bestimmen Sie jene drei Elemente an Marjanes Kleidung, welche die Revolutionswächterinnen als unpassend einstufen. (HO) Satrapi bedauert, dass im Westen die traditionsreiche Zivilisation des Irans „fast ausschließlich mit Fundamentalismus, Fanatismus und Terrorismus in Verbindung gebracht“ wird, und möchte mit ihrer Comicreportage dagegen ankämpfen. Diskutieren Sie anhand des Ausschnittes, ob ihr das gelingt. (PU) Rollenspiel „Ideologie und Alltag“: Spielen Sie zu zweit eine Szene, in der Interessen von Jugendlichen mit Ordnungshütern oder Ordnungshüterinnen eines diktatorischen Regimes in Konflikt geraten. (PH) 222.1 Marjane versucht, eine Kassette mit Musik ihrer Lieblingssängerin Kim Wilde zu erwerben. Ausschnitt aus: Satrapi, M. (2005): Persepolis Band 1. Eine Kindheit im Iran. Ueberreuter. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==