GO! 5/6 + E-Book

214.1 Foto des Karl-Marx-Denkmals in Chemnitz vom Bildhauer Lew Kerbel, aufgestellt 1971. Kapitalismus = unter den Produktions- und Arbeitsbedingungen des späten 18. und des frühen 19. Jhs. geprägter Begriff für eine Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, für die das Privateigentum an Produktionsmitteln (Fabrikhallen, Maschinen, Anlagen), das Prinzip der Gewinnmaximierung und die Steuerung der Wirtschaft über den Markt typisch sind. Das wirtschaftliche und soziale Zusammenleben in der kapitalistischen Gesellschaft wird weitgehend von den Interessen der Kapitaleigentümer bestimmt. Nach: Lexikon bpb Karl Marx wurde 1818 in Trier geboren, studierte in Bonn und Berlin Jus und Philosophie. 1842 wurde er Chefredakteur der „Rheinischen Zeitung für Politik, Handel und Gewerbe“, eines wichtigen Oppositionsblatts in der Zeit des Vormärz (1815–1845). 1843 wurde die Zeitung von der preußischen Regierung verboten, da sie schonungslos Missstände anprangerte. Marx ging nach Paris und begann ein unstetes Emigrantenleben. Ab 1845 lebte er in Brüssel, wo der Fabrikant Friedrich Engels sein Freund und Diskussionspartner wurde. „Kommunistisches Manifest“ und „Kapital“ Das soziale Elend der Lohnabhängigen und der Raubbau an der menschlichen Arbeitskraft im Zusammenhang mit der Industrialisierung im 19. Jh. empörten Arbeiter, Arbeiterinnen, aber auch Intellektuelle ( S. 261–263 f.). Marx und Engels arbeiteten 1848 für den Bund der Kommunisten das „Manifest der kommunistischen Partei“ aus. Marx analysierte das kapitalistische Wirtschaftssystem und kam zu dem Schluss, dass der Kapitalismus zwar materiellen Reichtum eines Teils der Gesellschaft, auf der anderen Seite aber auch die Verarmung bestimmter Gruppen (vor allem der Arbeiterinnen und Arbeiter) bewirke. In seinen Schriften (vor allem im „Kommunistischen Manifest“ und in „Das Kapital“) versuchte er, die 4.5 Kapitalismuskritik: Karl Marx – „… die Welt verändern“ (19. Jh.) Entwicklung und die Ursachen dieser seiner Meinung nach ungerechten Situation aufzuzeigen. Marx war der Ansicht, nur eine radikale Veränderung der Produktionsverhältnisse könne das Proletariat, d. h. die Arbeiterklasse, aus Not und Unterdrückung befreien. Seine Theorien, so erwartete er, sollten einen Weg zur notwendigen „proletarischen Revolution“ weisen. Sein Hauptwerk, „Das Kapital“, entstand in London, der erste der insgesamt drei Bände wurde 1867 veröffentlicht. Ordnung und Zugriff: der moderne Staat 214 214.2 Auf dem Gelände des ehemaligen Marx-Engels-Forums in Berlin steht die Bronze-Skulptur von Karl Marx (sitzend) und Friedrich Engels vom Bildhauer Ludwig Engelhardt, aufgestellt 1983. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==