211 Physiokratismus Als Physiokratismus (Physiokratie = Herrschaft der Natur) bezeichnet man die von Quesnay begründete – erste geschlossene – Schule der Nationalökonomie, die die Förderung der landwirtschaftlichen Produktion fordert. Ein weiterer Grundgedanke Quesnays ist der einer Steuerreform, die es den Bauern ermöglicht, Eigenkapital zu bilden und zu investieren. Die Grundeigentümer sollen entsprechend diesem Modell ebenfalls Steuern zahlen, Leibeigenschaft und Zünfte sind abzuschaffen. Ziel des Physiokratismus war es, den u. a. durch die Einführung des Merkantilismus ausgelösten Niedergang der Landwirtschaft und den Niedergang des unproduktiv gewordenen Feudalismus insgesamt aufzuhalten. Der Wirtschaftskreislauf sollte wieder in Schwung gebracht werden. Da die meisten Physiokraten selbst Grundbesitzer waren, hatten sie kein Problem damit, dass ihr Modell Personen, die nicht dem Landwirtschaftssektor angehörten, benachteiligte. 4.3 Physiokratismus: François Quesnay – „Reiche Bauern, reiches Land“ (18. Jh.) François Quesnay (1694–1774) begann nach einer brillanten Karriere als Arzt über ökonomische Probleme zu schreiben. Mitte des 18. Jhs. lebten 85 % der Bevölkerung Frankreichs von der Landwirtschaft, dennoch wurde dieser Bereich durch Jahrzehnte vom Staat vernachlässigt. Der Boden gehörte den Adeligen (Feudalismus), die Bauern waren großteils Leibeigene der Feudalherren. Die Grundherren verfügten nicht nur über einen Teil ihrer Ernte, sondern auch über die Menschen selbst. Förderung der Landwirtschaft Die meisten Großgrundbesitzer lebten in den Städten und kümmerten sich nicht um ihr Land. Die Bauern hatten die gesamte Steuerlast zu tragen, Adel und Kirche waren von Abgaben befreit. Quesnay sah die Landwirtschaft als einzige und wichtigste Quelle des nationalen Reichtums an. Die Bauern und der Adel, die „produktive Klasse“, erwirtschaften einen Überschuss an (landwirtschaftlichen) Produkten. Handwerker, Handwerkerinnen und Manufaktur-Besitzer hingegen wandelten diese Produkte nur um. Quesnay nannte sie daher „sterile Klassen“. Er wandte sich gegen die Luxusproduktion in den Manufakturen und gegen die willkürliche Besteuerung der bäuerlichen Bevölkerung. Ein Wirtschaftsleben ohne staatliche Eingriffe erschien ihm als natürliche, gottgewollte Ordnung. Laissez faire, laissez passer! wurde das vielzitierte Motto seiner Anhänger, der „Physiokraten“. 211.1 François Quesnay (1694–1774), Radierung von J. G. Will nach einem Gemälde von Charles Chevalier. Notieren Sie je einen wichtigen Satz in Sprechblasen, den Sie in den Mund von Colbert und Quesnay legen. (HM) Längsschnitt: Staat und Wirtschaft MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==