Beantworten Sie die folgenden Fragen mithilfe der Auszüge aus der Todesursachenstatistik der Österreich-Ungarischen Monarchie von 1830–1913. Jahr Gewöhnl. % Epidemie Blattern % Selbstmord Ermordet Lungen- Cholera Diphterie Krankheiten schwind- sucht 1830 456 026 96,14 11 048 1 718 2,33 611 261 1831 517 592 78,40 13 194 4 230 19,9 592 274 1845 505 444 97,08 6 702 1 926 1,29 824 351 1846 507 433 46,40 10 703 1 376 2,03 881 863 1848 715 118 99,06 – – – – 6 809 1855 659 488 76,25 20 172 8 453 2,33 1 214 216 149 869 1856 504 292 93,06 13 127 2 691 2,4 1 116 177 696 1865 562 085 93,86 9 861 4 542 1,65 1 464 265 422 1866 577 376 71,78 31 419 7 256 3,91 1 265 339 165 292 1875 585 864 92,39 25 062 12 334 1,95 2 217 587 514 1876 581 790 91,71 33 450 8 471 1,34 2 438 – 502 1885 673 160 98,35 13 212 1,93 – – 92 164 206 29 490 1886 662 256 98,35 8 794 1,31 – – 91 555 1 288 31 666 1895 317 096 46,44 1 164 3 551 605 91 555 459 29 874 1896 306 658 46,62 897 3 790 539 88 279 19 27 401 1905 355 283 51,90 20 0,00 5 041 557 98 312 – 10 740 1906 310 905 50,22 39 0,01 4 762 597 86 754 – 9 228 1913 291 325 49,38 47 0,01 6 074 690 81 767 22 5 479 Zusatzinformation 2 Zählergebnisse vor 1871 – mehr Fragen als Antworten – Bis zum Jahr 1871 unterschied man zwischen „Krankheiten“ und „gewaltsamen Todesarten“. – Die Gruppe „Krankeiten“ umfasste „Epidemien“, „Cholera“, „Blattern“, „Sterbefälle infolge schwerer Entbindung“, „Ortskrankheiten“ (traten in bestimmten Gegenden gehäuft auf) und „gewöhnliche Krankheiten“. Dass Blattern- und Cholerafälle aus dem Gesamtbereich der Epidemien ausgegliedert wurden, widersprach jeder Logik. Traten Blatternfälle z. B. nur vereinzelt auf, kamen sie in die Rubrik „Blattern“, brach aber eine „Blatternepidemie“ aus, verzeichnete man sie unter der Spalte „Epidemie“. – Zur Gruppe „Gewaltsame Todesarten“ zählten „Tollwut“, „Verunglückungen“, „Erschlagene“, „Hingerichtete“. – 90 % der Todesfälle entfielen auf „gewöhnliche Krankheiten“. Zählergebnisse nach 1871 – neues Wissen wird einbezogen – 1871 wurden neue Formulare für die Todesursachenstatistik eingeführt. – Die Infektionskrankheiten teilte man nun in „Blattern“, „Masern“, „Scharlach“, „Typhus“, „Ruhr“, „Cholera“ und „Keuchhusten“. Ab 1878 wurden zusätzlich „Diphterie“ und „Croup“ unterschieden. Die Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaften flossen in die Statistik ein. 208.1 Ausschnitt, Todesartenstatistik der Österreichisch-Ungarischen Monarchie von 1830–1913 (Ausschnitt, adaptiert). Zahlen aus: Bolognese-Leuchtenmüller, Bevölkerungsentwicklung in Österreich 1750–1918, S. 236 ff. Fragen zur Statistik 1 Ermitteln Sie, wann Epidemien stattfanden und wie viele Menschen sie das Leben kosteten. (HM) ( Zusatzinformationen 2) 2 Begründen Sie das sprunghafte Ansteigen der Zahl der Ermordeten im Jahr 1848. (HM) 3 Warum kam es am Ende des 19. Jhs. zu einem Rückgang der Blatternepidemien und der Säuglingssterblichkeit? Welche Zusatzinformationen benötigen Sie zur Beantwortung dieser Frage? (HM) 4 Gestalten Sie ein Säulendiagramm zur Krankheit „Blattern“. Sie können am PC arbeiten und ein Office-Programm verwenden. (HM) 5 Bis 1850 galt Selbstmord als kriminelles Delikt. Stellen Sie Vermutungen über einen möglichen Zusammenhang zwischen der Straffreiheit des Selbstmords und dem Ansteigen der Selbstmordfälle in der Statistik an. (HM) 6 Formulieren Sie eine Schlagzeile für einen Artikel in einer Boulevardzeitung, der auf Informationen aus der Todesursachenstatistik basiert. (PM) 208Kompetenzen erwerben MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==