19 Aufgaben 1 Ermitteln Sie, welche griechischen Einflüsse auf die heutige Welt auf den Bildern dieser Seite zu finden sind. (HM) 2 Stellen Sie fest, ob in Ihrem Heimatort oder Bundesland Bauwerke mit griechischen Elementen wie Säulen und Dreiecksgibeln zu finden sind. Wenn Sie sich genauer informieren wollen: https://www.youtube.com/ watch?v=m-ZlKJgxAQc (14:57 min) 3 Vergleichen Sie den Männerkörper der Werbung mit der antiken Zeus-Statue und beschreiben Sie die Gemeinsamkeiten. Mehr über das griechische Schönheitsideal erfahren Sie auf S. 41, 42. 4 Diskutieren Sie in einer Kleingruppe darüber, warum die Errungenschaften der Griechen die europäische Welt so stark beeinflusst haben könnten. (PU) A C c b a a2 b2 c2 B 19.1 Das österreichische Parlament in Wien, Foto 2018. 19.2 Logo eines Hermes-Paket-Shops. 19.3 Grafik Satz von Pythagoras. 19.4 Werbung mit griechischem Schönheitsideal. 19.5 Antike Statue des Gottes Zeus (oder Poseidon?), Foto. 19.6 Postkarte der Olympischen Winterspiele in Innsbruck 1964. 1.3 Die „Griechen“ und Europa – eine besondere Beziehung? Welche Spuren haben die „Griechen“ hinterlassen? Die Menschen der Antike, die erst ab dem 6. Jh. begannen, sich als „Hellenen“ (Griechen) zu fühlen, und sich von den „Barbaren“ (Nichthellenen) abgrenzten, haben seit Jahrhunderten eine besondere Bedeutung für die europäische Geschichte. Ganze Nationen identifizierten sich ab dem 18. Jh. mit den „europäischen Griechen“, die Einzigartiges im Bereich der Wissenschaft und Kunst geschaffen hatten. Die Griechen reflektierten intensiv über ihre Regierungsformen ( Kapitel 4, S. 126 ff.), philosophierten über die Natur und ihre Erscheinungsformen und versuchten, eine Erklärung für die Entstehung der Welt zu finden. Sie übten so großen Einfluss auf das Denken in Europa aus. Dieses bildet daher einen wichtigen Grundbaustein für die Entstehung der „europäischen Identität“. Das antike Griechenland und seine Umwelt MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==