GO! 5/6 + E-Book

Quellenbezüge in historischen Darstellungen Historische Darstellungen vermitteln uns Informationen über Vergangenes. Sie treten im Alltag häufiger auf als die historischen Quellen, die man von Darstellungen unterscheidet (vgl. S. 40). Darstellungen können wissenschaftlich orientiert sein (z. B. Sachbücher zu bestimmten historischen Themen), sie können aber auch dem dem Bereich der Geschichtskultur zugeordnet sein (z. B. Geschichtsfilme, vgl. S. 33–37). Darstellungen müssen sich auf Textquellen, Bildquellen, Sachquellen und/oder mündliche Quellen beziehen, um historische Sachverhalte triftig wiedergeben zu können. Geschichtsdarstellungen werden stets aus einem bestimmten Blickwinkel und auch mit bestimmten Absichten erstellt, den Sie als Leserin oder Leser oder Betrachterin oder Betrachter immer hinterfragen sollten. Quellen und Darstellungen über Ludwig XIV. Sie haben sich im soeben behandelten Kapitel mit dem „Sonnenkönig“ Ludwig XIV. und seine Zeit beschäftigt. Die Darstellung im Schulbuch bezieht u.a. Bildquellen und Textquellen (vgl. S. 128) mit ein, ist aber ihrerseits auch von anderen wissenschaftlichen Darstellungen abhängig. Sie begegnen Darstellungen über Ludwig XIV. aber auch außerhalb des Schulbuches, z.B. wenn Sie nach Dokumentationen und Erklärvideos auf YouTube suchen. Unter https://www.youtube.com/watch?v=jlr-oxi1Bw8 finden Sie das Video „Absolutismus unter dem Sonnenkönig“ (9:46 min) aus der Reihe „musstewissen Geschichte“ von MrWissen2Go. Diese Darstellung wird nun auf ihre Quellenbezüge hin analysiert. sailles, über die Gesellschaft und das politische sowie wirtschaftliche System des Absolutismus. Im Hintergrund werden vor allem Bildquellen eingeblendet, die die Darstellung unterstützen sollen. Schritt 2: Klärung des Entstehungskontexts • Wer ist der Autor/die Autorin bzw. der Ersteller/die Erstellerin der Darstellung? • Wann und wo ist die Darstellung entstanden? An welches Publikum richtet sie sich? • Welche Quellen wurden benutzt? Wie wurden die Quellen in die Darstellung eingebaut? Der Macher des Erklärvideos ist MrWissen2Go alias Mirko Drotschmann. Der Journalist und Autor ist ein erfolgreicher Webvideoproduzent. Dieses Video wurde 2017 online gestellt und richtet sich an ein breites Publikum, vor allem aber an Jugendliche. Viel Vorwissen ist nicht notwendig, man kann dem Video leicht folgen. Die Quellen werden nicht direkt genannt. Der Sprecher bezieht sich aber etwa zu Beginn, als er vom Morgenritual des Sonnenkönigs spricht, auf eine Textquelle zum „Lever“ (Aufstehen) des Königs: „Gewöhnlich um 8 Uhr wird der König morgens geweckt, und zwar von dem ersten Kammerdiener, der zu Füßen des königlichen Bettes schläft. Die Türen werden den Kammerpagen geöffnet. Einer von ihnen lässt nun nach einem genau abgestuften Vorrecht nacheinander verschiedene Personengruppeneintreten: Mitglieder der königlichen Familie, Leibärzte, weitere Diener, Kammeroffiziere, Geistliche, Minister, Staatssekretäre, Offiziere und Marschälle sowie andere hohe Adelige, die jeweils in der besonderen Gunst des Königs stehen, machen ihre Entrées.“ (zit. n. Norbert Elias, Die höfische Gesellschaft. Frankfurt, 6. Aufl. 1992, S. 127 f.) Die Darstellung gibt die Informationen dieser Quelle authentisch wieder. Schritt 3: Aussageabsicht erschließen • Welche Botschaft und welche Wirkung waren beabsichtigt? • Wie wirkt die Darstellung auf Sie persönlich? Der Macher des Videos möchte sein Publikum informieren und unterhalten. Er wählt eine einfache Sprache und lässt auch Humor in seine Darstellung einfließen. Das Video wirkt professionell gemacht, wurde häufig aufgerufen und breit kommentiert. Anwendung Wählen Sie selbst eine weitere Darstellung zum Absolutismus unter Ludwig XIV. aus und analysieren Sie diese mit den vorgegebenen Schritten. Quellenbezüge in Darstellungen der Vergangenheit herausarbeiten Kompetenzen erwerben 200 Drei Schritte zur Beurteilung der Quellenbezüge Schritt 1: Beschreibung der Darstellung und ihrer Quellen • Lesen Sie sich die Darstellung genau durch oder sehen Sie sich die Darstellung genau an. Um welche Art von Darstellung handelt es sich? • Benennen Sie Text-, Bild-, Sach- oder mündliche Quellen, auf die sich die Darstellung bezieht. Bei dieser Darstellung handelt es sich um ein Erklärvideo, das auf YouTube öffentlich abgerufen werden kann. Der Sprecher informiert über den Alltag des „Sonnenkönigs“ Ludwig XIV. in VerMUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==