GO! 5/6 + E-Book

195 Aufgaben 1 Analysieren Sie die Textquelle bezüglich Bedeutung und Legitimation von souveränen Herrschern. Welche Rechte sollte der König in sich vereinen? (HM) 2 Vergleichen Sie die Verteilung der Macht in einem absolutistischen und in einem demokratischen Staat. Zusätzliche Informationen zu den politischen Systemen können Sie auf der Website https://www.bpb.de/ abrufen. (PU) 3 Ludwig XIV. wird die Aussage „Der Staat bin ich“ zugeschrieben. Nennen Sie drei Argumente der neueren Forschung gegen diese Definition des absolutistischen Staates. (PM) 4 Analysieren Sie Rigauds Darstellung Ludwigs XIV. Halten Sie die Darstellung für realistisch? An wen richtete sich das Bild? Wer war wohl Auftraggeber? Was wurde mit dem Bild bezweckt? ( S. 75 ff.) (HM) 5 1648 bis 1789 – das Zeitalter des Absolutismus? Recherchieren Sie, auf welche Staaten Europas die Bezeichnung „absolutistisch“ zutrifft. (HS) Gibraltar Venedig Konstantinopel Belgrad Wien Ofen Moskau Prag Kiew Reval Paris Stockholm Lissabon Madrid Warschau Berlin London Sizilien O s m a n i s c h e s R e i c h Rep. Venedig Kgr. beider U n g a r n Österreich S p a n i e n Kgr. Sardinien Schweiz Savoyen Niederlande Portugal Frankreich Kirchen- staat Schweden Norwegen Ru s s l a n d P o l e n Dänemark Großbritannien Dnjepr Donau O s t s e e Schwar zes Meer Oder Nordsee Atlantischer Ozean Po Tajo Ebro Loire M i t t e l m e e r Korsika Menorca 0 200 400km Frühe Neuzeit – wichtige Daten 1581 | Gründung der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande 1648 | Westfälischer Friede; Unabhängigkeit der Schweizer Eidgenossenschaft 1661 | Ludwig XIV. wird König. 1661 | Beginn des Ausbaus von Schloss Versailles 1683 | Zweite Türkenbelagerung Wiens 1685 | Aufhebung des Toleranzedikts von Nantes durch Ludwig XIV., Flucht der Protestanten 1688 | „Glorious Revolution“: England wird eine konstitutionelle Monarchie 1701–1714 | Spanischer Erbfolgekrieg zwischen Österreich und Frankreich. Die Habsburger erhalten die Spanischen Niederlande, Neapel, Mailand mit Mantua und Sardinien. 1715 | Tod Ludwigs XIV. • Die Herrschenden benötigten enorm viel Geld für das Heer, die Beamten und den Hof. Sie konnten die hohen Summen nur teilweise mittels der Steuern ihrer Untertanen aufbringen. Deshalb mussten sie ihren Gläubigern immer wieder Sonderrechte gewähren. 195.1 Europa im 18. Jh. Grenze des Heiligen Römischen Reiches Regiert durch Nebenlinie des Hauses Habsburg-Lothringen Regiert durch Nebenlinie der spanischen Bourbonen Osmanische Vasallenstaaten Die Entstehung des Staates MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==