GO! 5/6 + E-Book

192 Ordnung und Zugriff: der moderne Staat Da alle am Krieg beteiligten Mächte stark geschwächt waren, kam es ab 1637 zu Verhandlungen. Letztlich verständigte man sich auf dieselbe Formel wie bei Abschluss des Augsburger Religionsfriedens von 1555: Die Fürsten konnten die Religion in ihrem Herrschaftsgebiet bestimmen, katholische und protestantische Konfession wurden gleichgestellt und nun auch der Calvinismus mitberücksichtigt. Die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in Deutschland waren jedoch so schlecht, dass die Fürsten meist darauf verzichteten, in religiösen Fragen Zwang auf ihre Untertanen auszuüben. Durch den langen Kampf war eine Art religiöser Toleranz entstanden. Die Ergebnisse des Friedens Die deutschen Fürsten waren nun unabhängig vom Kaiser, das Reich hatte einen großen Teil seiner Herrschaftsrechte verloren. Die Schweiz und die Niederlande, ursprünglich habsburgische Besitzungen, wurden als unabhängige Staaten anerkannt. Mit dem Niedergang des Reiches und der Habsburger übernahm nun für die nächsten hundert Jahre die französische Königsdynastie der Bourbonen die Führung in Europa. Mit dem Westfälischen Frieden wurden die Ansprüche der mittelalterlichen Universalmächte, des Kaisertums und des Papsttums, auf alleinige Herrschaft – ebenso wie die Auseinandersetzungen zwischen Kaiser und Papst – endgültig beendet. Das Jahr 1648 markiert daher den Übergang zum modernen europäischen Staatensystem. 1.4 Der Westfälische Friede (1648) Aufgaben 1 Betrachten Sie die Darstellung des „Großen Europäischen Kriegs-Balletts“ auf dieser Seite. Rechts im Bild liegt der tote König von Schweden, dahinter stehen Ludwig XIV. (als Kind) und weitere westliche Könige. Gegenüber stehen von links nach rechts Kaiser Ferdinand III., Philipp IV., König von Spanien, Herzog Maximilian von Bayern und der dänische König Christian IV. Im Vordergrund tanzen die Vertreter der Schweizer Kantone, rechts außen der Fürst von Siebenbürgen und der Sultan des Osmanischen Reiches und links außen italienische Fürsten. Schwebend darüber ein Friedensengel (Ölzweige) und ein hässlicher Engel (Neid und Zwietracht). • Erläutern Sie: Wie werden die europäischen Königshäuser dargestellt? Warum handelt es sich um ein Spottbild? (HM) • Benennen Sie das Ziel des Flugblattes. Verfassen Sie eine Bildunterschrift, die die Botschaft des Flugblattes zusammenfasst. (HM) 192.1 Flugschrift „Groß Europisch Kriegs-Balet/getantzet durch die Könige vnd Potentaten/ Fürsten vnd Respubliken/ auff dem Saal der betrübten Christenheit“ (ca. 1643/1645). Die Figuren stellen die Teilnehmer an den Friedensverhandlungen dar: entweder Reichsstände oder europäische Mächte, die sich eingemischt haben. Kompt her ihr New=Zeitungsleute/ Schaut an, was getanzt wir heute In einem fürstlichen Balet/ Welchs der Neyd einsetzen thet. Seht wie Christen Potentaten/ einander hassen, verraten Land und Leut alles drauff geht/ Um zu tanzen diß Balet. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==