189 Trotz der teilweise grausamen Unterdrückung breitete sich der Protestantismus in den habsburgischen Erbländern im 16.Jh. unter Ferdinand I. und seinem Sohn Maximilian II. immer weiter aus. Ferdinand I. machte den Lutheranern begrenzte Zugeständnisse, um zu verhindern, dass sich die gesamte Bevölkerung reformatorischen Bewegungen anschloss. Maximilian II. erlaubte auf den Schlössern der Adeligen teilweise die Ausübung des Augsburger Bekenntnisses. Von den Herren und Rittern des oberösterreichischen Landtages waren z. B. 1590 ca. 85 % protestantisch. In Böhmen war Maximilian gegenüber den Nichtkatholiken weniger tolerant. Die Erklärung eines gemeinsamen Bekenntnisses der „Böhmischen Brüder“ und der Lutheraner erkannte er nicht an, schränkte aber die Freiheit der Religionsausübung auch nicht ein. Die streng katholischen Erzherzöge Karl (Steiermark, Kärnten) und Ferdinand (Tirol) versuchten, die Rekatholisierung voranzutreiben, sie konnten jedoch die Erfolge der Reformation nicht verhindern. Die Bewegung der „Wiedertäufer“ Die religiöse Bewegung der „Täufer“ oder „Wiedertäufer“ entstand im frühen 16. Jh. in Tirol als Teil der Reformationsbewegung. Sie unterschied sich in einigen Punkten von den Lehren der anderen Reformatoren, z. B. durch die Erwachsenentaufe und durch eine pazifistische Haltung. Ab 1530 wurden die Täufer in Tirol verfolgt. Ihr Führer Jakob Hutter, der nach einem Aufenthalt in Mähren nach Tirol zurückgekehrt war, wurde 1535 in Klausen verhaftet. Da er sich weigerte, zu widerrufen, wurde er 1536 nach grausamen Verhören in Innsbruck verbrannt. Wegen anhaltender Verfolgungen emigrierten viele Hutterer nach Nordamerika, wo heute noch zirka 40 000 Anhängerinnen und Anhänger dieser Bewegung leben. 1.2 Verbreitung protestantischer Reformbewegungen in Österreich Aufgaben 1 Beschreiben Sie das Bild oben möglichst genau. Benennen Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu ähnlichen Darstellungen, die Sie schon gesehen haben. (HM) 2 Erläutern Sie, was die Auftraggeber mit dem Bild „Die Verbrennung des Täufers“ bewirken wollten. (HM) 3 Beschreiben Sie das Leben der Hutterer mithilfe von www.religionen.at/irschulte_hutter.htm. (HM) 189.1 Die Verbrennung des Täufers Leonhard Bernkop 1542 in Salzburg, Kupferstich (1685). Die Grundlegung des europäischen Staatensystems MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==