186 Ordnung und Zugriff: der moderne Staat Der moderne Staat – objektiv und subjektiv Auf dieser Seite finden Sie wissenschaftliche Aussagen über den modernen Staat und seine Kennzeichen (nach: Benz, Der Staat als politisches Projekt, in: Bröchler (Hg.), Politikwissenschaftliche Perspektiven) und persönliche Aussagen von Schülerinnen und Schülern einer Innsbrucker AHS. Ordnen Sie jeweils eine persönliche Aussage einer wissenschaftlichen zu. (PS) Berichten Sie zu den sechs objektiven Aussagen eigene Gedanken und persönliche Erfahrungen, die Sie im Umgang mit dem Staat gemacht haben. (PH) Der Staat erstreckt sich auf ein Territorium [Staatsgebiet], das von eindeutigen Grenzen umgeben ist. Jenseits der Grenzen endet die legitime Herrschaftsgewalt des Staates. Mit der Tatsache, dass es Staatsgrenzen gibt, werde ich konfrontiert, sobald ich Österreich verlasse. Früher war es wichtig, den Pass nicht zu vergessen, da die Grenzen von Zollbeamten überwacht wurden. Seit es die EU gibt, allerdings weniger. Maximilian S., 17 Jahre In meinem Pass steht: Nationalität – Österreich. Ich würde nie sagen: „Ich bin deutsch“, weil ich eben Österreicherin bin. Steffi P., 16 Jahre Am Sonntag werde ich das erste Mal wählen gehen. Da ich zwischen mehreren Parteien entscheiden kann, ist klargelegt, dass Entscheidungen beeinflusst werden können. Maria K., 16 Jahre Da der Staat eine Verfassung hat, sind für uns wichtige Rechte (z. B. Menschenrechte) gesichert. Deshalb dürfen Verfassungsgesetze nur mit einer 2/3-Mehrheit geändert werden, besser wäre 4/5. Mario L., 18 Jahre Ich habe einen Schülerausweis des BG Sillgasse, das ich fast gratis besuche. Das ermöglicht mir der Staat. Für Schulbücher, Klassenfahrten u. a. müssen meine Eltern einen finanziellen Beitrag leisten. Noah K., 17 Jahre Als ich von der Polizei gesucht wurde, weil ich von zu Hause weggerannt bin, hatte ich Angst. Maria-Anna W., 16 Jahre Ein Staat benötigt Mitglieder. Das sind seine Bürgerinnen und Bürger. Die Mitgliedschaft der Menschen zu einem Staat muss definiert sein [Nationalstaat]. Der Staat verfügt über die Macht, gegenüber seinen Bürgerinnen und Bürgern und Personen, die sich auf seinem Gebiet aufhalten, Zwang auszuüben. Die Ausübung dieser Staatsgewalt ist aber an Gesetze gebunden. Moderne Staaten sind Demokratien. Gesetze, die die Herrschaft regeln, werden durch die Mehrheit des Volkes oder ihre gewählten Vertreter und Vertreterinnen und beschlossen. Die Ordnung des Staates ist nicht [von Gott] vorgegeben, sondern beruht auf politischen Entscheidungen. Sichtbarer Ausdruck dieser Entscheidungen und ihrer grundsätzlichen Revidierbarkeit [Veränderbarkeit] ist die Verfassung. Der Staat zeichnet sich durch besondere Funktionen aus. Dazu zählen die Herstellung der Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger nach innen und außen, die Rechtsordnung und Infrastruktur für eine funktionierende Marktwirtschaft sowie die Sorge um ein angemessenes Bildungs- und Wohlfahrtsniveau für alle Bürgerinnen und Bürger. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==