183 Technologieunternehmer, Mainz war sein Silicon Valley. […] Er hatte mit ähnlichen Herausforderungen zu kämpfen, wie sie sich heutigen Start-up-Unternehmen stellen. Für sein Geschäft war es wichtig, eine große Zahl von Drucktypen zu produzieren, damit Bücher in einer damals unvorstellbaren Geschwindigkeit und Effizienz hergestellt werden konnten. Dafür musste er sich mehrere Technologien zu eigen machen: Mechanik, um das geniale „Handgießinstrument“ zu bauen, mit dem Lettern mit großer Präzision hergestellt werden können; Metallkunde, um eine Bleilegierung zu entwickeln, die sich rasch abkühlte und dauerhaft benutzt werden konnte; Chemie, um eine Tinte zu entwickeln, deren Mitternachtsschwärze in seinen Bibeln auch Jahrhunderte später nicht verblasst ist. Er schuf den Prototyp industrieller Produktion mit arbeitsteiligen Prozessen. Und er musste neue Geschäftsmodelle finden, indem er Risikokapital verwendete, bis Gewinne realisiert werden konnten […]. Heute haben wir das Internet. Was wird mit dieser Erfindung alles möglich? Ich glaube, es ist zu früh, um das wirklich zu verstehen. Es sind gerade einmal 24 Jahre seit der Einführung des kommerziellen Webs im Jahr 1994 vergangen. Wenn wir das mit Gutenbergs Zeit vergleichen, sind wir etwa im Jahr 1474. Luther kam erst 1483 zur Welt. Vielleicht ist „unser Luther“ noch nicht einmal geboren? Ein Visionär, der das volle Potenzial des Internets versteht und nutzt? Das Internet ist eine Welt, in der sich jeder Mensch sofort mit jeder anderen Person und mit jedem Thema vernetzen kann. Wir haben die Möglichkeit, mehr Informationen zu sammeln und in Erfahrung zu bringen als je zuvor. Digitale Maschinen können heute nicht nur Bücher herstellen, sondern sogar Wissen selbst. Wir kommunizieren mit Bildern auf Instagram, mit Videos auf YouTube, mit Piktogrammen wie Emoji - das verändert die Definition von Lese- und Schreibkompetenz. Heute ist jeder in der Lage zu sprechen, gehört zu werden, sich Öffentlichkeit zu verschaffen. […] Kann das Netz uns helfen, Gemeinschaften herzustellen, neue Brücken zu errichten? Kann es helfen, viel mehr Menschen weltweit Bildung und Kreativität zu ermöglichen? Kann das Internet uns helfen, das wiederzuentdecken, was uns als Menschheit verbindet? Heute kann es sich – besonders wenn man die Berichte in den Medien verfolgt – oft so anfühlen, als sei das Gegenteil der Fall, als rasten wir auf ein Zeitalter kalter unpersönlicher Technologie zu, die >> Aufgaben 1 Analysieren Sie den Essay „Wir können aus Gutenbergs Medienrevolution heute noch lernen“ hinsichtlich seiner wesentlichen Aussagen. Klären Sie, falls nötig, zentrale Begriffe wie: Silicon Valley, Start-up-Unternehmen, Trolle, Demagogen. (HM) 2 Erörtern Sie, inwiefern uns das Internet „Angst und Hoffnung“ machen kann. (HO) 3 Jeff Jarvis ist davon überzeugt, dass wir den Umgang mit dem Internet noch lernen müssen, so wie damals die Menschen den Umgang mit dem Buch erst lernen mussten. Er hält darum fest: „Studieren und lernen wir von früheren gesellschaftlichen Umbrüchen – angefangen bei Gutenberg –, um eine breitere Perspektive und eine Entscheidungsbasis für heute zu gewinnen.“ Benennen Sie Möglichkeiten, wie uns das Wissen über die Geschichte in unserer Gegenwart behilflich sein kann. (HO) all unsere Institutionen herausfordert, unsere Jobs bedroht, unsere Daten angreift, Lügen verbreitet und Hass verstärkt. Aber nicht die Maschinen tun das. Sondern wir selbst. Oder vielmehr eine kleinere Gruppe von Menschen (Trolle, Diebe, Demagogen, Rassisten), die gelernt hat, die Schwächen der Technologie und der Gesellschaft auszunutzen – noch bevor wir anderen die neuen Kommunikationsformen überdenken und unsere Wertvorstellungen der neuen Situation anpassen konnten. Allgemeine Zeitung, 21.07.2018, https://www.allgemeinezeitung.de/freizeit/kunst-und-kultur/kulturnachrichten/ digital-experte-jeff-jarvis-wir-konnen-aus-gutenbergsmedienrevolution-heute-noch-lernen_18934228. 183.1 Professor Jeff Jarvis bei einer Rede bei den Medientagen München 2018. Veränderungen in der frühen Neuzeit MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==