GO! 5/6 + E-Book

179 Glaubensgegensätze, wirtschaftliche und soziale Krisen Im 16. Jh., dem Zeitalter der Glaubensspaltung und der Glaubenszweifel, wuchs im Zuge der Reformation das Interesse der Kirche, die Gemeindemitglieder beim richtigen Glauben zu halten, stark an ( S. 171 ff.). Ab etwa 1560 kam es als Folge der sogenannten Kleinen Eiszeit (Periode relativ kühlen Klimas vom 15. bis zum 19. Jh.) zu Preissteigerungen bzw. Phasen extremer Teuerung, von denen vor allem Wein und Brot betroffen waren. Wirtschaftliche Krisen führten zum Niedergang der Städte und des Gewerbes. Im 17. Jh. führte der Dreißigjährige Krieg zur Auflösung der gesellschaftlichen Ordnung. Sozialneid und Sündenbockstimmung machten sich breit. In der Bevölkerung kam es während dieser Krisenzeiten immer wieder zur Forderungen nach Durchführung von Hexereiverfahren. Da das Vermögen der Verurteilten in einigen Fällen an die Landesherren fiel, waren diese aus rein wirtschaftlichen Überlegungen an Hexenprozessen interessiert. Das zeigte sich auch im letzten großen Hexenprozess im deutschsprachigen Raum in Idstein (Hessen). Dort wurden zwischen dem 03.02.1676 und dem 31.03.1677 39 Personen hingerichtet, 31 Frauen und 8 Männer. Aufgaben 1 Rollenspiel, 4er-Gruppen: Fassen Sie als Expertin oder Experte je eines der vier genannten Erklärungsmodelle für die Hexenverfolgung kurz zusammen. Versuchen Sie dann, die anderen Mitglieder Ihrer Gruppe von Ihrer Theorie zu überzeugen. (HM) 2 Analysieren Sie die Abbildungen auf S. 178 und 180: • Wie werden die Hexen dargestellt? • Bei welchen Aktivitäten werden sie gezeigt? (HM) 3 Erklären Sie mithilfe der Karte, warum in Mitteleuropa die meisten Hinrichtungen stattfanden. Beziehen Sie die im Text genannten Gründe in Ihre Überlegungen ein. (HM) 179.1 Hexenverfolgungen in Europa (15.–18. Jh.). Atlantischer Ozean Ostsee Nordsee 1–10 11–100 101–500 501–1 000 1 001–5 000 5 001–10 000 >10 000 Hinrichtungen (zu Neapel) (zu Neapel) (zu Genua) (zu Venedig) Sardinien Korsika Sizilien Neapel Portugal Niederlande Heiliges Römisches Reich deutscher Nation Eidgenossenschaft Mailand Genua Venedig Tirol Böhmen Schlesien Burgund Dalmatien Lothringen Luxemburg Frankreich England Schottland Norwegen Schweden Dänemark Polen Österreich Ungarn Spanien M i t t e l m e e r Kirchenstaat 0 500 km Veränderungen in der frühen Neuzeit MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==