178 1500 – Aufbrüche, Hoffnungen, Ängste Durch Zauberei, so der Volksglaube, könne Hagelschlag ausgelöst und Ernte und Milch verdorben werden. Auch Sexualverkehr von Dämonen und Menschen wurde für möglich gehalten. Theologische Vorstellungen von Dämonen Der christliche Theologe Thomas von Aquin (1225–1274) war der Meinung, dass Dämonen mit den Menschen in Form eines Succubus (weiblicher Dämon, der sich dem Mann „unterlegt“) und Incubus (männlicher Dämon, der sich der Frau „auflegt“) verkehren könnten. Die Taten der Hexen würden im geheimen Einverständnis mit dem Teufel erfolgen. Damit wurden Zauberer und Hexen von der Kirche den verfolgungswürdigen Ketzerinnen und Ketzern gleichgestellt. Hexen wurde außerdem vorgeworfen, dass sie des Schadenszaubers (Zufügen von Schaden z. B. mithilfe von Kräutermischungen, aber auch durch Flüche, Verwünschungen oder Zaubersprüche) mächtig seien, d. h., mithilfe des Teufels Menschen und Tieren Schaden zufügen könnten. Die Ausgrenzung unerwünschter Personen ist eine Konstante der menschlichen Geschichte. Motive und Ausmaß waren und sind jedoch unterschiedlich: Das Spektrum reicht von der Absonderung infizierter Kranker über die Landesverweisung unerwünschter Personen (z. B. von Sinti, Roma und Flüchtlingen) bis hin zur physischen Vernichtung behinderter und psychisch kranker Mitmenschen in der NS-Zeit. Die massenhafte Verfolgung, Verurteilung und Ermordung von „Hexen“ und „Zauberern“ war kein Phänomen des „finsteren“ Mittelalters, sondern fand in der Frühen Neuzeit statt, und wurde nur durch das Zusammenwirken von Obrigkeit und Bevölkerung möglich. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nennen mehrere mögliche Ursachen dafür, dass es zu Hexenverfolgungen kam. Tradition magischer Praktiken im Volksglauben Belege für den Glauben an Dämonen und zauberkundige Frauen finden sich in allen Kulturen der antiken Welt. Man glaubte an die Existenz „nachtfahrender Wesen“, die durch die Lüfte flogen oder sich in Tiere verwandeln konnten. 2.6 Erklärungsversuche für die Hexenverfolgungen 178.1 Der Molkenzauber, Holzschnitt (1517). Eine „Hexe“ melkt aus einer Axt Milch, die sie von der im Hintergrund sichtbaren Kuh wegzaubert. Außerdem zieht ein Hagelgewitter auf. Das Feuer deutet auf die Hexenküche hin. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==