16 Kulturkontakte im mediterranen Raum 1.1 Die Paläste in Kreta Woher kommt der Name „minoische Kultur“? Arthur Evans, der britische Ausgräber des Palastes von Knossos, glaubte um 1900 die Überreste des „Volkes“ der Minoer entdeckt zu haben. Er nannte es nach dem mythischen König Minos. Dieses als friedliebend bezeichnete „Volk“ soll von einem Priesterkönig geführt worden sein, Frauen seien gleichberechtigt gewesen. Zum Mythos gehört auch, dass ein stierköpfiges Mischwesen, der Minotauros, in einem Labyrinth gelebt habe, das Evans im Palast von Knossos vermutete. Woher kamen die Erbauer der Paläste in Kreta und der Burgen auf der Peloponnes ? Eine internationale Forschergruppe publizierte in der renommierten Zeitschrift „Nature“ 2017 einen aufsehenerregenden Artikel. Genomweite Daten von 19 Individuen waren analysiert worden, darunter „Minoer“, „Mykener“, ein vom griechischen Festland stammendes steinzeitliches Individuum sowie bronzezeitliche Individuen aus Südwestanatolien. Durch einen Vergleich dieser Daten mit früher veröffentlichten Daten von fast 3 000 anderen Individuen, sowohl aus früheren Epochen als auch aus der modernen Zeit, fanden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler heraus, dass die Menschen in Kreta und auf der Peloponnes genetisch verwandt waren und nicht als „Völker“ einwanderten, sondern Einheimische waren und Beziehungen zu den neolithischen Bauern Westanatoliens und der Ägäis hatten. https://www.nature.com/articles/nature23310 Mesopotamische Kultur ab 3100 v. Chr. Induskultur ab 2600 v. Chr. Andenkulturen ab 1. Jt. v. Chr. Minoische Kultur ab 2500 v. Chr. Ägyptische Kultur ab 3000 v. Chr. Chinesische Kultur ab 1600 v. Chr. Mesoamerikanische Kulturen ab 900 v. Chr. Asien Europa Atlantischer Ozean Indischer Ozean Ozean Pazifischer Afrika Südamerika Nordamerika Datierungen: Beginn der Hochkulturen (Städte, Staat, organisierte Landwirtschaft und Verwaltung, Religion usw.) 16.1 Frühe „Hochkulturen“. Ab ca. 3000 v. Chr. entstehen unabhängig voneinander Frühe Hochkulturen. Der Begriff „Hochkultur“ wird allerdings kontrovers diskutiert und von manchen Historikerinnen und Historikern abgelehnt. 1 Das antike Griechenland und seine Umwelt MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==