172 1500 – Aufbrüche, Hoffnungen, Ängste Reformation Um 1200 Franz von Assisi gibt der „reichen“ Kirche ein Beispiel für ein Leben in Armut. 1300 Weltherrschaftsanspruch des Papstes 1309–1377 Papsttum in Avignon ca. 1330–1384 John Wiclif (Oxford/England) nimmt in seinen Schriften Teile von Luthers Lehren vorweg. 1378–1417 Großes Schisma: Zwei oder drei Päpste bekämpfen einander rücksichtslos. 1483–1546 Martin Luther kritisiert die Fehlentwicklungen in der Kirche und ruft zu Reformen auf. Reformation und Kirchenspaltung sind die Folge. Ablass = Aufhebung der Sündenstrafen Nach der katholischen Theologie vergibt Gott zwar in der Beichte die Sünden, die Strafe dafür, meist ein zeitlich begrenzter Aufenthalt im Fegefeuer, bleibt jedoch aufrecht. Durch den Erwerb von Ablass konnten sich sündige Menschen von dieser drohenden Strafe freikaufen. 172.1 Ausbreitung der Reformation in Europa im 16. Jh. Aufgaben 1 Vergleichen Sie die katholische und die protestantische Lehre hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Arbeiten Sie dabei mit der Tabelle. (HM) 2 Benennen Sie die in den einzelnen europäischen Staaten vorherrschende Religion nach der Mitte des 16. Jhs. (HM) 3 Recherchieren Sie online fünf wesentliche Fakten zum Reformator Jean Calvin. Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse in der Klasse. (HM) Die Ausbreitung der Reformation in Europa Die Ausbreitung der Reformation nach Dänemark und Norwegen (1537) sowie nach Schweden (spätes 16. Jh.) ging direkt auf den Einfluss der Lutheraner zurück. In Polen- Litauen, Ungarn, aber auch in Frankreich, den Niederlanden, in Schottland und Irland wurde erst die sogenannte „zweite Reformation“, die Lehre des französischen Reformators Jean Calvin (1509–1564), wirksam. In Österreich entstanden im Laufe des 16. Jhs. zahlreiche lutherische Gemeinden. Böhmen und Mähren setzte die Tradition des Priesters Jan Hus fort, der um 1400 auf Tschechisch gepredigt und Reformüberlegungen angestellt hatte, aber als Ketzer verbrannt worden war. England beschritt unter Heinrich VIII. mit dessen Lossagung von Rom 1534 und der Gründung der anglikanischen Kirche einen Sonderweg ( S. 304). Atlantischer Ozean Nordsee Ostsee Anglikaner Lutheraner Calvinisten Gebiete, die katholisch blieben Gebiete erfolgreicher Gegenreformation Griechisch-orthodoxe Gebiete Islamische Gebiete Reich Karls V. Wittenberg London Paris Lyon Cevennen Rom Marseille Prag Wien Krakau Augsburg Trient Genf Dänemark Norwegen Finnland Schweden Irland Schottland Bayern Polen Islam Ungarn Österreich Spanien Neapel Tunesien Marokko Algerien Portugal Preußen Schwaben Schweizer Kantone Navarra England Frankreich Span. Niederlande Sardinien Sizilien Kreta M i t t e l m e e r 0 200 400km MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==